Gattung: Hortensie (Hydrangea)
Zur Gattung gehören ca. 80 Arten.
| Pflanze kletternd, Triebe mit
Haftwurzeln > 1 |
Pflanze nicht kletternd,
Triebe ohne Haftwurzeln > 2
|
1 Pflanze kletternd
VI - VII, Gärten, Parks, Hauswände Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird oft auch zur Fassadenbegrünung verwendet. Sie bildet auf dunklen Flächen oder in dunklen Ecken wesentlich mehr Haftwurzeln aus, als auf hellen Flächen.
|
Mit Hilfe von Haftwurzeln bis zu 12 m hoch wachsende Kletterpflanze
Ohne Klettermöglichkeit bildet sie einen bis 2 Meter hohen, halbkugeligen sommergrünen Busch
Blüten in vielblütigen, bis zu 25 cm breiten Trugdolden
Sterile Randblüten weiß, bis 3,7 cm im Durchmesser, aus schaublattartigen Kelchblättern bestehend
Fertile Blüten zahlreich, Kronblätter an der Spitze kapuzenartig verbunden, beim Öffnen der Blüte als Ganzes abfallend, so dass nur die Staubblätter und die Griffel die fertile Blüte bilden
Früchte: halbkugelige Kapseln mit bleibenden Griffeln
Blätter rundlich, bis 13 cm lang, scharf gezähnt, mit herzförmigem Grund
Blätter unterseits kahl,
Rinde bei älteren Zweigen abblätternd Bilden Klettertriebe
Klettertriebe bilden Haftwurzeln aus
|
2 Pflanze nicht kletternd
| Blätter gelappt > 3
|
Blätter gezähnt, aber nicht
gelappt > 4
|
3 Blätter gelappt
VII - IX, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere Sorten:
|
1 - 2 m hoher Strauch
Blütenstand kegelförmig bis rundlich
Sterile Blüten weiß, später rosa werdend
Blätter gelappt, runzlig, 8 - 20 cm lang
Blätter unterseits dicht weiß-filzig behaart
|
4 Blätter gezähnt, aber nicht gelappt
| Blütenstand kegelförmig > 5
|
Blütenstand doldig oder
kugelig > 6
|
5 Blütenstand kegelförmig
VI - X, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Viele
Sorten:
- 'Bruessels Lace': Viele fertile, weiße Blüten
- 'Kyushu': Fertile und sterile weiße Blüten, Blütenrispe locker, blüht im Oktober
|
Bis 2 m hoher Strauch
Blütenstand kegelförmig
Sterile Blüten je nach Sorte weiß, später rosa werdend oder gelblich- weiß
Fertile Blüten je nach Sorte zahlreich oder fehlend
Kronblätter der fertilen Blüten nicht verwachsen,
Blätter elliptisch, zugespitzt, 5 - 15 cm lang, gezähnt
Blätter unterseits borstig behaart oder fast kahl
Blattnerven unterseits oft deutlich abgehoben
|
6 Blütenstand doldig oder kugelig
| Triebe dick, bleibend dicht
behaart > 7
|
Triebe schlank, kahl (höchstens jung etwas behaart) > 8
|
7 Triebe dick, dicht behaart
VII - VIII, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mehrere Sorten: |
Bis 2 - 3 m hoher Strauch Blütenstand eine flache Trugdolde
Mit wenigen sterilen und zahlreichen fertilen Blüten
Blätter im Austrieb samtig behaart
Blätter eiförmig abgerundet
|
8 Triebe schlank, +/- kahl
| Blüten weiß oder grünlich-
weiß Blattgrund gestutzt oder herzförmig > 9
|
Blüten weiß, violett, rot
oder blau Blattgrund keilig > 10
|
9 Blattgrund gestutzt oder herzförmig
VI - X, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Viele
Sorten:
|
Bis 2 m hoher Strauch
Blütenstand kugelig
Sterile Blüten je nach Sorte weiß oder grünlich- weiß, alle oder fast alle steril
Blätter verschieden an einer Pflanze: breit- eiförmig bis länglich- elliptisch, zugespitzt, 6 - 20 cm lang, gezähnt
Blattgrund gestutzt oder herzförmig
Triebe kahl
|
10 Blattgrund keilförmig
VI - X, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Viele Sorten:
|
Bis 1- 3 m hoher Strauch
Blütenstand kugelig (Hortensia- Gruppe) oder in flachen Trugdolden (Lacecap- Gruppe)
Blüten weiß, blau, violett, rosa oder rot
Bei den Sorten der Garten- Hortensien (Hortensia- Gruppe) sind alle Blüten steril bei den Sorten der Teller- Hortensien (Lacecap- Gruppe) sind auch fertile Blüten ausgebildet
Blätter elliptisch, zugespitzt, sehr grob gesägt,
Blattunterseite heller, kahl
Triebe kahl
|