Krone radiär, 5 Blütenblätter, gelb
Blüten mit vielen Staubblättern (10 -
30)
Blüten mit wenigen Staubblättern (2 - 10)
> 1
> 2
1 Blüten mit vielen Staubblättern (10 - 30)
Blüten mit einem aus
vielen
Blüten ohne Kegel,
Fruchtblättern bestehenden
Kegel
mit wenigen Fruchtblättern
> 1.1.
> 1.2.
1.1. Blüten mit einem aus vielen Fruchtblättern bestehenden Kegel
Kronblätter
matt
Kronblätter glänzend
Blätter mit
Nebenblättern
Blätter ohne Nebenblätter
> 1.1.1.
> 1.1.2.
1.1.1. Kronblätter matt, Blätter mit Nebenblättern
3 Gattungen: Nelkenwurz (Geum)
Scheinerdbeere (Duchesnea)
Fingerkraut (Potentilla)
|
Krone mit 5 matten Blütenblättern, zahlreiche Staubblätter
Blätter gefiedert oder 3 - 7- zählig gefingert
|
1.1.2. Kronblätter glänzend, Blätter ohne Nebenblätter
|
Krone mit 5 glänzenden Blütenblätter,
Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
Früchte = zahlreiche einsamige Nüsschen
|
1.2. Blüten ohne Kegel, mit wenigen Fruchtblättern
Blütenblätter meist
zerknittert
Blütenblätter nicht zerknittert
Griffel 0 -
1
Griffel 3 oder 5
Blätter oder Blüten nie mit schwarzen
Flecken
Blätter oder Blüten oft mit schwarzen Flecken
Stängel +/-
holzig
Stängel nie holzig
> 1.2.1.
> 1.2.2.
1.2.1. Stängel +/- holzig
|
Blüten goldgelb, in Trauben Blätter eiförmig, gegenständig oder nadelförmig
|
1.2.2. Stängel nie holzig
|
Blüten mit
vielen Staubblätter
Blätter oder Blüten oft mit schwarzen Öldrüsen Stängel nie holzig, oft +/- geflügelt
|
2 Blüten mit wenigen Staubblättern (unter 10)
Blüten
eingeschlechtlich
Blüten zwittrig
Früchte:
Kürbisse, Gurken, Melonen
> 3
> 4
3 Blüten eingeschlechtlich
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
|
Blüten 6 - 10 cm groß, trichterförmig Ranken verzweigt
|
4 Blüten zwittrig
Blüten sehr klein,
Kronblätter weit
auseinander
Blüten anders
> 5
> 6
Photo und copyright Harry Berger
5 Blüten sehr klein, Kronblätter weit auseinander
Kronblätter kürzer als die
Kelchblätter
Kronblätter länger als die Kelchblätter
> 5.1.
> 5.2.
Photo von Robert
Flogaus-Faust
Photo und copyright Harry Berger
5.1. Kronblätter kürzer als die Kelchblätter
|
Pflanze 2 - 10 cm groß Blüten klein, gelbgrün, hinfällig Früchte = 5 eiförmige, kahle, dunkelbraune Nüsschen
Blätter dreizählig, graugrün Stängel aus Achsen der Grundblätter entspringend, kürzer als Laubblätter, mit angedrückten Haaren und wenigen Drüsen
|
5.2. Kronblätter länger als die Kelchblätter
|
Pflanze 2 - 5 cm groß,
Blüten gelblichgrün, ca. 2 mm lang,
Blüten einzeln, Stängel blattlos
Blätter meist 3- spaltig
|
6 Blüten und/oder Blätter anders
Blätter kleeblattähnlich
Blätter nicht kleeblattähnlich
> 7
> 8
7 Blätter kleeblattähnlich
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) |
Blüten mit 5 freien Kronblättern Blätter kleeblattähnlich
|
8 Blätter nicht kleeblattähnlich
Blüten
groß (3 - 5 cm im
Durchmesser),
Blüten kleiner
trichterförmig
> 9
> 10
9 Blüten groß (3 - 5 cm im Durchmesser), trichterförmig
Familie: Leingewächse (Linaceae)
|
Pflanze 20 - 50 cm Kronblätter 15 - 20 mm lang, gelb Stängelblätter blaugrün, Stängel kantig, kahl
|
10 Blüten kleiner
Blüten mit 10
Staubblättern und 2
Griffeln
Blüten mit 5 Staubblättern und 1 Griffel
> 11
> 12
11 Blüten mit 10 Staubblättern und 2 Griffeln
|
Pflanze 3 - 30 cm groß, Rasen bildend Kronblätter goldgelb bis orange Blätter linealisch, Rasen bildend oder in Rosetten
|
12 Blüten mit 5 Staubblättern und 1 Griffel
|
Blüten mit 5 freien Kronblättern 5 Staubblätter, 1 Griffel Stängel beblättert
|
|
Pflanze 45 - 140 cm groß Blüten goldgelb, fast bis Grund 5 - 6 - teilig, Kronzipfel schmal lanzettlich Blüten scheinquirlig in den
|