Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kieferngewächse - Nadeln einzeln, zweizeilig oder rund um das Ästchen stehend

Zapfen aufrecht
Nadeln mit scheibenförmiger Ansatzstelle ohne herablaufendes Stielchen
> 6

   

Nadeln ohne scheibenförmige Ansatzstelle mit herablaufendem Stielchen, Zapfen hängend
> 7

   

 

6      Nadeln mit scheibenförmiger Ansatzstelle, Zapfen aufrecht


Gattung: 
Tanne (Abies)


hier: Weißtanne (Abies alba)

 

 

 

20 - 50 m hohe Bäume

Alle Tannen sind einhäusig getrenntgeschlechtig d.h. es kommen männliche und weibliche Zapfen auf einer Pflanze, meist aber auf verschiedenen Zweigen vor. Männliche Zapfen befinden sich auf der Zweigunterseite der vorjährigen Triebe, meist im mittleren und unteren Kronenbereich

Weibliche Zapfen auf der Oberseite von kräftigen vorjährigen Trieben. Die Zapfen finden sich nur in den obersten Zweigen am Wipfel und sind deswegen für eine genaue Untersuchung meist außer Reichweite, da die Mannbarkeit oft erst nach 60 Jahren auftritt und die Bäume in diesem Alter schon sehr hoch sind. 


hier: Korea- Tanne

Zapfen zerfallen auf dem Baum
Die Achse (Spindel) des Zapfens verbleibt am Baum, während die Schuppen einzeln abfallen. Folglich können auch keine herabgefallenen Tannenzapfen gesammelt werden!

Nadeln flach, mit scheibenförmigem Fuß direkt auf den Ästchen sitzend
(Unterschied zu den Fichten!)

Beim Abbrechen der Nadeln bleibt kein rauer Höcker

 

 

7     Nadeln ohne scheibenförmige Ansatzstelle, Zapfen hängend

Zapfen eiförmig, klein (1,5 - 2,5 cm lang)
> 8

Zapfen länglich, groß (5 - 10 cm lang)
> 9

                                        

8     Zapfen eiförmig, klein (1,5 - 2,5 cm lang)


Gattung: 
Hemlocktanne (Tsuga)


hier: Kanadische Hemlocktanne

 

 

 

Männliche Blüten im April

Zapfen hängend, nur 1,5 - 2,5 cm groß
Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen

Nadeln 0,6 - 2,5 cm lang, weich

Stielchen der Nadeln am Zweig anliegend

 

 

9      Zapfen länglich, groß (3 - 10 cm lang)

Deckschuppen schauen aus dem Zapfen
> 10

Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen
> 11

                                   

10     Deckschuppen schauen aus dem Zapfen


Gattung: 
Douglasie (Pseudotsuga)

IV- V, Forst-, Park- und Gartenbaum
            Botanischer Garten Ulm
            Günzburg, Birket
            Günzburg, Friedhofsviertel

Stammt ursprünglich aus den Wäldern Kaliforniens. Wichtigstes ausländisches Forstgehölz. 
Wird bis zu 600 Jahre alt

 

Bis zu 130 m hohe Bäume
Der höchste Baum Deutschlands (63,33 m) steht im Freiburger Stadtwald und ist eine Douglasie!

Knospen spitz zulaufend 

Männliche Blüte im April


Photo und copyright Markus Welz

Weibliche Blüte im April


Photo und copyright Markus Welz

Zapfen 5 - 10 cm lang, 
als Ganzes vom Baum abfallend

Deckschuppen aus dem Zapfen herausschauend, 
2-spaltig, mit grannig verlängerter Mittelrippe

Nadeln 2,5 - 3,5 cm lang, schmal

Nadeln an der Basis in ein Stielchen verschmälert, welches im spitzen Winkel vom Zweig absteht

 

 

11      Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen


Gattung: 
Fichte (Picea)


hier: Picea abies

 

 

 

Bis 50 m hohe Bäume

Nadeln mit rindenfarbigem Stielchen, ohne scheibenförmiger Ansatzstelle

Beim Abbrechen der Nadeln bleibt ein Höcker, Ästchen fühlt sich rau an

Zapfen hängend, als Ganzes vom Baum abfallend

Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen