Ölbaumgewächse - Blätter ungeteilt, selten auch fiederspaltig
| Blüten gelb, zu 1 - 3
blattachselständig Blätter gesägt, nach der Blüte erscheinend > 1
|
Blüten weiß, in
vielblütigen Rispen Blätter ganzrandig, lanzettlich > 2
|
Blüten in vielblütigen
Rispen, lila oder rosa, wenn weiß, dann Blätter herzförmig > 3 |
1
Krone
gelb, Blätter nach der Blüte
erscheinend
Gattung: Forsythie (Forsythia)
Benannt nach dem englischen Botaniker Gartendirektor William A. Forsyth, (1737-1804). |
1,5 - 3 m hoher Strauch
Blüten meist einzeln, blattachselständig, dunkel- bis hellgelb
Blüten hell- oder dunkelgelb, langgriffelig (Griffel länger als die Staubbeutel)
oder kurzgriffelig (Griffel kürzer als die Staubbeutel)
Blüten mit 2 fertilen Staubblättern, 1 Fruchtknoten, 1 Griffel mit 2 Narben
Früchte = verholzte Kapseln; in Deutschland selten vorhanden, da die meisten in Gärten gepflanzten Forsythien Sorten von Forsythia x intermedia sind, deren Blüten steril sind
Blätter lanzettlich, meist einfach, seltener 3- zählig, oft nur im obere Teil gezähnt
Borke mit Warzen
|
2 Blüten weiß, in länglischen Rispen, Blätter lanzettlich
Gattung: Liguster (Ligustrum)
|
1,5 - 3 m hoher Strauch
Blüten weiß, zu 50 - 300 in 6 - 10 cm langen Rispen
Blüten im unteren Teil zu einer Röhre verwachsen, mit 4 Kronblattzipfeln, Kelch glockig, Kronröhre ca. so lang wie die Kronzipfel, 2 Staubblätter, Fruchtknoten kugelig,
Früchte schwarz, kugelig
Blätter lanzettlich, ganzrandig, kahl
|
3 Blüten violett oder rosa, wenn weiß, dann Blätter herzförmig
Gattung: Flieder (Syringa)
|
2 - 10 m hoher Strauch
Blüten lila, rosa oder weiß, in vielblütigen Rispen
Blüten stieltellerförmig, im unteren Teil röhrig verwachsen
Blüten mit 4 eiförmigen, ausgebreiteten Kronblattzipfeln
Blüten mit 2 Staubblättern, 1 Griffel, Narbe länglich,
Kelch klein, glockig verwachsen, mit 4 Kelchzipfeln
Früchte = Längliche Kapseln
Blätter lanzettlich
herzförmig, oder fiederspaltig
|