Pappel - Blätter ganzrandig
oder schwach gesägt, unterseits grün
(Schwarzpappeln)
| Stamm knorrig, krumm
gewachsen, oft mit "Maserknollen" Blätter +/- rautenförmig > 1 |
Stamm gerade Blätter +/- dreieckig > 2 |
1 Stamm knorrig, krumm gewachsen, Blätter +/- rautenförmig
|
III - IV, Flussufer, Auwald Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Echte Schwarzpappeln sind selten geworden, da
oft in der Nähe die ertragreicheren amerikanischen Schwarzpappelarten
gepflanzt worden sind, die mit der heimischen Schwarzpappel bastardiert,
so dass häufig Zwischenformen anzutreffen sind. Etymologie:
|
10 - 30 m hoher Baum
Knospen glänzend gelbbraun, klebrig, kahl
Männliche Kätzchen 4 - 7 cm lang, kahl, etwa 15 Staubblätter pro Blüte
Narben sitzend, Tragblätter gelappt
Fruchtkätzchen 10 - 15 cm lang, Früchte öffnen 2- klappig
Blätter meist rautenförmig (4-eckig)
Blätter 5 - 12 cm lang, rautenförmig, beiderseits
kahl
Blattspreite fein kerbig gesägt, am Rand kahl, Blattrand heller
Borke dunkelgrau, mit bizarren, netzartigen Strukturen
Stamm oft mit knolligen Wucherungen (Maserknollen)
Das Holz der Schwarzpappel ist sehr leicht und weich, im Splint hell und im Kern bräunlich gefärbt
|
2 Stamm gerade, Blätter +/- dreieckig
| Ältere
Blätter am Rand gewimpert, Blattstiel behaart > 3 |
Ältere Blätter am Rand meist kahl Blattstiel kahl > 4
|
3 Blattstiel behaart
|
III - IV, Forstbaum, Parkbaum
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Kultiviert in: Etymologie:
|
10 - 30 m hoher Baum Männliche Kätzchen 7 - 10 cm lang, kahl Narben gestielt, Tragblätter zerschlitzt Knospen braun, klebrig, lang und scharf zugespitzt Blätter 10 - 18 cm lang, dreieckig
Blattspreite fein kerbig gesägt, am Rand dicht gewimpert
Blattstiel länger als 6 cm, behaart
Borke dunkelgrau, längsrissig
|
4 Blattstiel kahl
|
III - IV, Forstbaum, Ruderalstellen Hybrid Populus nigra x Populus deltoides Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Kultiviert in: Diese Pflanze, die in 14 verschiedenen Sorten verkauft wird, verdrängt die autochthone (= einheimische) Schwarz- Pappel, weil die Massenleistung erheblich größer und die Qualität des Stammholzes durch den geraden Wuchs günstiger ist. Pappelbastarde können von Misteln befallen werden! Etymologie:
|
10 - 30 m hoher Baum
Männliche Kätzchen 7 - 10 cm lang, kahl
15 - 30 Staubblätter pro Blüten
Staubbeutel rot, Tragblätter zerschlitzt
Narben sitzend Fruchtstände hängend
Früchte 2 - 4- klappig aufbrechend
Knospen braun, klebrig, lang und scharf zugespitzt
Blätter 5 - 12 cm lang, dreieckig
Blattspreite fein kerbig gesägt, am Rand zumindest anfangs dicht gewimpert, später kahl
Blattstiel länger als 6 cm, kahl
Borke dunkelgrau, längsrissig
|