Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laichkräuter mit lanzettlichen Schwimmblättern

Schwimmblätter viel länger als der Stiel
> 1

Zumindest einige Schwimmblätter kürzer als der Stiel
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Schwimmblätter viel länger als der Stiel


Alpen- Laichkraut
(Potamogeton alpinus)

VI - IX, Stehende und fließende Gewässer
              Tiefenberger Moor

Synonyme:
Potamogeton annulatus Bellardi, Potamogeton microstachys Wolfg., Potamogeton purpurascens Seidl ex J. Presl & C. Presl, Potamogeton rufescens Schrad., Potamogeton semipellucidus W. D. J. Koch & Ziz, Potamogeton serratus Roth non L. 1753, nom. illeg. 

English name:
Alpine Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Ostfriesland, Z-Niedersachsen, S-Brandenburg, Lausitz, O-Thüringen, Allgäu; Restgebiet selten bis sehr selten und vielerorts verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, ?Corsica,  Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England, ?Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Isl.,Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Kazakhstan, Uzbekistan, Japan, Russian Far East, Mongolia, China, Tibet, Turkey, Burma, N-India, Assam, Kashmir, Alaska, USA, Canada, Greenland

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 200 cm lang

Ährenstiele oben nicht verdickt

Früchte 2 - 3 mm lang, gekielt

Schwimmblätter nicht immer vorhanden, dünn lederartig, in den Stiel verschmälert, 
stumpf, oft rötlich überlaufen, ohne Gelenk, viel länger als der Stiel

Unterwasserblätter bis 20 cm lang (linker Bildrand!)

Unterwasserblätter beidersseits verschmälert, sitzend, ganzrandig, stumpf


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

2     Zumindest einige Schwimmblätter kürzer als der Stiel


Knoten- Laichkraut
(Potamogeton nodosus)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Langsam fließende, saubere Gewässer
              Mannheim
              Unterammergau

Synonyme:
Flutendes Laichkraut
Potamogeton besseri Steudel, Potamogeton billotii F. Schultz, Potamogeton canariensis Link, Potamogeton drucei Fryer, Potamogeton petiolaris C. Presl, nom. illeg., Potamogeton petiolatus Wolfg., Potamogeton roxburghianus Schult. 

English name:
Longleaf Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Oberrheinaue; selten Oberschwaben, Bayern, Franken, Schleswig-Holstein, Pfalz, Saarland, Emsland, Z-Niedersachsen; Einzelfunde Weserbergland, NO-Brandenburg; nur Altfunde Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Turkey, Baltic States, Estonia, ?Belarus, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, Kazakhstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Transcaucasus, Russian Far East, China, Korea, Siberia, Russian Far East, Japan, Ryukyu Isl., Taiwan, Azores, Canary Isl., Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Azores, ?Madeira, +Socotra, Mauritania, Niger, Senegal, Bioko Isl., Chad, Ethiopia, Sudan, Tanzania, Angola, Zambia, Zimbabwe, Botswana, Cape, Lesotho, Namibia, Natal, Transvaal, Comoros, Mauritius, Madagascar, Reunion, Seychelles, Turkey, Cyprus, Egypt, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Yemen, Pakistan, Jammu & Kashmir, India, Assam, Bangladesh, Sri Lanka, Burma, Nepal, Laos, Cambodia, Vietnam, Thailand, Java, Lesser Sunda Isl., Philippines, Andamans, Sumatra, Sulawesi, Lesser Sunda Isl., New Guinea, Sikkim, Western Australia, Northern Territory, Hawaii (Oahu, Maui), New Caledonia, Vanuatu, Marianas, Jamaica, Peru - middle Andes, Puerto Rico, Mexico, Bahamas, Lesser Antilles (Dominica, Martinique), Guatemala, Panama, Cuba, Revillagigedos Isl. (Isla Socorro), Trinidad, N-Brazil, Venezuela, USA, Canada

 

 

 

 

 

Pflanze 150 - 300 cm lang


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ährenstiele oben verdickt
(Die Art blüht jedoch recht selten)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Früchte 3-4 mm lang, am Rücken und an den Seiten gekielt

Schwimmblätter länglich elliptisch
fächerförmig auf der Wasseroberfläche liegend, am Grund keilförmig


Photo und copyright Michael Hassler

Unterwasserblätter länglich elliptisch, mit gitterartigen Blattadern, winzig gezähnt, zur Blütezeit noch vorhanden


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 Unterwasserblätter (falls vorhanden) gestielt, Stiel länger als die Blattspreite

 

Internodien gegen den Stängelgrund hin immer kürzer werdend, Stängel daher unten knotig (nur bei dieser Art so)