Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Salix repens

Kätzchen vor den Blättern erscheinend, rund
Blätter 5 - 10 mal so lang wie breit, mit 8 - 12 Nervenpaaren 
> 1

 

Kätzchen mit den Blättern erscheinend, oval
Blätter 3 - 5 mal so lang wie breit, mit 4 - 8 Nervenpaaren
> 2

 

1          Blätter 5 - 10 mal so lang wie breit


 Rosmarin- Weide
(Salix repens ssp. rosmarinifolia
(L.) Celak.)

II- V, Moore, Moorwiesen (0 - 1400 m)
          Botanischer Garten Berlin, cult. (25.05.2010)

Synonyme:
Salix rosmarinifolia L.

English name:
Rosemary Leaf Willow

Nom francais:
Saule à feuilles de romarin

Nome italiano: 
Salice a foglie di rosmarino

Verbreitung in Deutschland:
Selten und vielfach verschwunden N-Niedersachsen entlang Elbe, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern; sehr selten Alpenvorland, Z-Bayerischer Wald; Einzelfunde SO-Schwäbische Alb; fast verschwunden Lausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, ?Switzerland, 
Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, 
Belgium, Denmark, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, China, Kazakstan, Korea, Mongolia, Tajikistan

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- rosmarinifolia: rosmarinblättrig

 

 

 

 

20 - 100 cm großer Strauch
Stämme niederliegend, Zweige aufsteigend (ähnlich Salix repens)

Blätter 5 - 10 mal so lang wie breit, 2 - 5 cm lang, an beiden Enden verjüngt, oberseits zuletzt kahl und dunkelgrün, unterseits silbriggrau, mit 8 - 12 Nervenpaaren

   

 

 

2        Blätter 3 - 5 mal so lang wie breit

Nur in Küstendünengebieten
Blätter beiderseits silbrig behaart,
höchstens 2,5 mal so lang wie breit, 
> 3


Photo und copyright Julia Kruse


Blätter oberseits +/- kahl,  3 bis 5 mal so lang wie breit
> 4

 

3      Blätter beiderseits silbrig behaart


Dünen- Weide
 (Salix repens ssp. dunensis
Rouy)

IV- V, Dünen der Küsten von Nord- und Ostsee
            St. Peter Ording, Schleswig- Holstein, 1 m ü.M. (25.05.2013)

Synonyme:
Salix arenaria L., salix repens ssp arenaria (L.) Hiitonen (Name in der Flora Europaea)
Salix repens ssp. argentea (Sm.) Camus & A.Camus non Mérat (Name bei World Plants)
Salix arenaria L., Salix argentea Sm.

English name:
Dune Willow

Nom francais:
Saule des dunes

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Emsland, Ostfriesland, N-Niedersachsen, Schleswig-Holstein; selten Mecklenburg-Vorpommern-Küste; Einzelfunde N-Nordrhein-Westfalen
Neuerdings an Staustufen und Straßenrändern gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet
Keine Vorkommen in Bayern oder Baden- Württemberg

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, France, 
Belgium, England, Denmark, Ireland, Netherlands, Norway, Poland, Sweden

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- repens: kriechend

 

20 - 100 cm großer Strauch
Stämme niederliegend, Zweige aufsteigend oder aufrecht

Blätter höchstens 2,5 mal so lang wie breit
Blätter oberseits bleibend behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unteseits filzig behaart


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4        Blätter oberseits kahl


Gewöhnliche Kriech- Weide
 (Salix repens ssp. repens
L.)

IV- V, Moorwiesen, Magerrasen
            Königsbrunn, Königsbrunner Heide, Bayern, 510 m ü.M. (07.06.2013)
            Margertshausen, Bayern, 481 m ü.M. (09.05.2010)

Synonyme:
Salix depressa Hoffm., nom. illeg. 

English name:
Creeping Willow

Nom francais:
Saule rampant

Nome italiano: 
Salice strisciante

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Niedersachsen, Schleswig-Holstein; zerstreut Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, O-Sachsen, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Alpen, Alpenvorland, Oberschwaben, Z-Franken; ziemlich selten bis selten restliche Mittelgebirge und nördliche Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo,  
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Baltic States, Russia, Ukraine

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- repens: kriechend

 

 

 

 

20 - 100 cm großer Strauch

Kätzchen mit den Blättern erscheinend, oval

Blätter 3 - 5 mal so lang wie breit, mit 4 - 8 NervenpaarenB oberseits verkahlend, grün, 

Blätter unterseits blaugrün mit schütterer seidiger Behaarung