Weiden - Bäume oder Sträucher > 2 m, Zweige hängend
|
Max. 3 m hohe "Vorgartenbäumchen" Zweige bräunlich, Blätter eiförmig > Salix caprea 'Pendula'
|
Bis 20 m hohe
Bäume Zweige gelblich, Blätter lanzettlich > Bis 20 m hohe Bäume, Blätter lanzettlich
|
1 Max. 3 m hohe "Vorgartenbäumchen"
III- I V, Ziergehölz Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Wissenswertes: Etymologie:
|
Bis 3 m hohes Bäumchen,
Junge Triebe grünlich, ältere bräunlich
Junge männliche Kätzchen eiförmig, bis 2,5 cm lang,
kurz
vor dem Laubaustrieb erscheinend
Männliche Kätzchen zylindrisch, Männliche Blüten
mit 2 Staubblättern, Staubbeutel gelb
Weibliche Kätzchen aufrecht, elliptisch,
ca. 4 cm lang, mit dem Laubaustrieb erscheinend, Blätter 3 - 10 cm lang, Rand gewellt und unregelmäßig grob gezähnt, oberseits dunkelgrün, runzlig, in oder unterhalb der Mitte am breitesten Blattunterseite bleibend dicht filzig behaart, 7 - 10 Nervenpaare Nebenblätter klein oder fehlend
|
2 Bis 20 m hohe Bäume
|
IV - V, Park- und Gartenbaum Bastard Salix alba x Salix babylonica Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Eingebürgert in: Etymologie: Bemerkungen: - Salix x chrysocoma Dode:
Bastard Salix alba var. vitellina x
Salix babylonica. - Salix × pendulina Wenderoth (Liebliche Trauerweide): Hybride Salix fragilis × Salix babylonica. Seltener gepflanzt als Salix x sepulcralis. Unterseits nicht silbrig behaart - Salix alba 'Tristis' (= Salix alba var. tristis (Seringe) K. Koch), Trauerform der Silber-Weide (Salix alba). Bei dieser Varietät kommen im Gegensatz zu Salix × sepulcralis keine zwittrigen Blüten vor. Salix alba 'Tristis' wird bis zu 20 Meter hoch, während Salix × chrysocoma nur etwa 12 Meter hoch wird und nicht ganz so winterhart ist. Beide haben goldgelbe Triebe und lassen sich nur schwer unterscheiden
|
Bis 20 m großer Baum Zweige schleppenartig herabhängend
Junge Triebe gelblich
Kätzchen nicht pelzig, Blüten überwiegend männlich
Häufig auch abnormale Kätzchen mit männlichen und weiblichen Blüten, die dann Wirrzöpfe bilden und besonders im Winter auffallen Blätter linealisch lanzettlich, ganzrandig, behaart
Blattunterseite silbrig behaart
|