In älteren Florenwerken gehören die Arten der der Gattungen Tamamschjanella, Coristospermum, Mutellina und Pachypleurum zur Gattung Ligusticum.
Zur
Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel ist 1 Art enthalten.
VII - IX, Steinige Hänge (1850 - 1950 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Tamamschjanella rhizomatica wurde als Ligusticum rhizomaticum beschrieben in der Publikation "Two new species of Apiaceae from Greece" (1983) von P. Hartvig in Willdenowia 13 (2) S. 290 ff
|
Pflanze 80 - 120 cm hoch
Dolden 8 - 11-strahlig, Doldenstrahlen ungleich, bis 40 mm lang, auf der Innenseite papillös, mit 0 - 3 Hüllblättern, Hüllblätter 10 - 20 mm lang Döldchen +/- locker, mit wenigen Blüten und 3 - 4 schmalen
Hüllchenblättern,
Früchte 4 - 5 mm lang, 2,5 mm breit, gerippt
Randblüten vergrößert, Kronblätter nicht bewimpert
Stängel rund, hohl, mit bis zu 5 Seitenzweigen in der oberen Hälfte, im unteren Teil violett, mit einigen schuppenähnlichen Blattresten Mittlere und obere Stängelblätter kleiner und mit weniger und schmaleren Abschnitten Grundblätter 2 -fach gefiedert, im Umriss breit dreieckig, bis 30 cm lang, oberseits grün, unterseits blaugrün, Fiedern 1. Ordnung gefiedert oder fiederschnittig, +/- sitzend, Fiedern 2. Ordnung eiförmig, gelappt oder eingeschnitten, 25 - 50 mm lang (ähnlich Kerbel) Rhizom verholzt, kriechend- aufsteigend, bis 1 cm dick
|