Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten violett, +/- sitzend, Blütenstand 5 - 30- blütig, Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter

Verbreitung: Italien
Blütenstand mit 4 - 7 meist rosafarbenen Blüten
1


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Blütenstand mit 8 - 20 meist dunkelvioletten Blüten
> 2


Photo und copyright Uwe Grabner

 

1      Verbreitung: Italien, Blütenstand mit 4 - 7 meist rosafarbenen Blüten


 Saxifraga porophylla Bertol.
(Porenblättriger Steinbrech)


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

V - VIII, Felsen (1100 - 2150 m)
                Monte Priora, Marken, 2120 m ü.M. (Davide Onofri 22.06.2015)

Synonyme:
Roter Apenninen-Steinbrech

English name:
Red Appenine Saxifrage

Nome italiano:
Sassifraga porosa

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basiliakta, Kalabrien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- porophylla: poro = Loch, Pore; phylla = Blatt (die Blätter sind wie bei einigen Johanniskrautarten mit durchscheinenden Drüsen bedeckt, so dass sie im Gegenlicht durchlöchert erscheinen)

In der Mountain Flora of Greece wird dargestellt, dass Saxifraga porophylla nicht von Saxifraga federici- augusti zu unterscheiden ist. Es scheint auch in Italien Sippen mit mehr als 10 dunkelvioletten Blüten zu geben:


Photo und copyright Thierry Arbault
Aufnahmeort: Opi, Abruzzen, Italien, ca. 1150 m ü.M.

 

 

 

Pflanze 10 - 12 cm hoch
Polster bildend, mit vegetativen Blattrosetten


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blütenstand dicht, mit 4 - 7 (-12) Blüten, aufrecht oder nickend,
Stängel drüsig, rosa oder grün, mit mehreren Blättern


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 Blüten +/- sitzend, in den Achseln von Tragblättern, mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, Kronblätter rotviolett, 2 - 3 mm lang, so lang oder kürzer als die Kelchblätter, Kelchblätter mit langen Drüsenhaaren


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Grundblätter in +/- flachen Rosetten, 


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Grundblätter 4 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, eilanzettlich, durch Kalkblagerungen hart


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 

 

2         Verbreitung: Balkan, Griechenland, Blütenstand mit 8 - 20 meist dunkelvioletten Blüten

Grundblätter schmal (max. 2,5 mm), lanzettlich, vorne spitz, nicht erweitert
> 3


Photo und copyright Uwe Grabner

Grundblätter breiter als 2,5 mm, spatelförmig, stumpf, mit Spitzchen
> 4


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

 

3        Grundblätter schmal (max. 2,5 mm), lanzettlich, vorne spitz, nicht erweitert


 Saxifraga sempervivum C. Koch
(Hauswurz- Steinbrech)


Photo und copyright Uwe Grabner

V - VII, Felsen (700 - 2900 m)
Kromniko, Viewpoint Nestos Gorge, NO- Griechenland, 800 m ü.M. (Uwe Grabner 03.05.2023)

Synonyme:
Balkan- Frühlings- Steinbrech, Immergrüner Steinbrech
Saxifraga thessalica Schott

English name:
Evergreen Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- sempervivum: immergrün; Sempervivum (Hauswurz) = Gattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae)

Saxifraga sempervivum und Saxifraga stribrnyi bilden die Hybride 
Saxifraga x bertolonii Sünd.:


Photo und copyright Uwe Grabner

 

 

 

Pflanze 6 - 15 cm hoch
Polster bildend, mit vegetativen Blattrosetten


Photo und copyright Uwe Grabner

Blütenstand anfangs nickend


Photo und copyright Uwe Grabner

Blütenstand später aufrecht, ährig, mit 6 - 16 +/- sitzenden Blüten


Photo und copyright Uwe Grabner

Stängel drüsig behaart, meist violett, mit 10 - 15 Blättern, 
Stängelblätter meist kürzer als 10 mm, violett, oft mit grünen Spitzen


Photo und copyright Uwe Grabner

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 
Kronblätter violett, 2 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit, meist kürzer als die Kelchblätter


Photo und copyright Uwe Grabner

 Kelchblätter spitz, mit langen Drüsenhaaren


Photo und copyright Uwe Grabner

Grundblätter rosettig, 5 - 15 mm lang, 1,5 - 2,5 mm breit, lanzettlich, spitz
durch Kalkblagerungen +/-  hart


Photo und copyright Uwe Grabner

 

 

4       Grundblätter breiter als 2,5 mm, spatelförmig, stumpf, mit Spitzchen


 Saxifraga federici- augusti Biasoletti
(Friedrich- August- Steinbrech)


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

IV - VI, Felsen (300 - 2600 m)
              Olymp, Nordgriechenland (Lefteris Kipopoulos 19.03.2017, noch nicht aufgeblüht)
              Skopje, Matkasee, N- Mazedonien ca. 400 m (Alexander Mrkvicka 02.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga porophylla ssp. federici-augusti (Biasol.) Maire & Petitm.

English name:
Engleria Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central)
Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- federici- augusti: benannt nach ?

In der Mountain Flora of Greece wird dargestellt, dass Saxifraga federici- augusti nicht von Saxifraga porophylla zu unterscheiden ist. Es scheint auch in Italien Sippen mit mehr als 10 dunkelvioletten Blüten zu geben:


Photo und copyright Thierry Arbault
Aufnahmeort: Opi, Abruzzen, Italien, ca. 1150 m ü.M.

 

 

Pflanze 8 - 20 cm hoch
Blütenstand anfangs nickend


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

Blütenstand später aufrecht, ährig, mit 10 - 20 +/- sitzenden Blüten


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 
Kronblätter violett, 2 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit, meist kürzer als die Kelchblätter
 Kelchblätter spitz, mit langen Drüsenhaaren

 

Stängel drüsig behaart, rosa oder violett
Stängelblätter 10 - 20 mm lang, violett an der Spitze oft grün


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos

Grundblätter rosettig, 12 - 35 mm lang, 3 - 8 mm breit, spatelig, an der Spitze erweitert,stumpf mit Spitzchen, durch Kalkblagerungen hart


Photo und copyright Lefteris Kipopoulos