Korbblütler - Blätter nicht stachelig, Blüten gelb- rot
| Blätter fiederteilig, mit
linealischen Abschnitten > 1
|
Blätter nicht fiederteilig > 2
|
1 Blätter fiederteilig, mit linealischen Abschnitten
|
VII - IX,
Saatblumenwiesen (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten:
'Tiger Stripes': Zungen rotbraun mit gelben Streifen
|
Pflanze 40 - 120 cm groß
Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser,
meist mit 8 Zungenblüten,
Röhrenblüten dunkelrot, 4- zähnig
Außenhüllblätter kurz (2 mm), abstehend, innere Hüllblätter stumpf, 5 - 8 mm lang
Innerer und äußerer Hüllblattkreis mit jeweils 8 Blättchen
Stängel
vollständig kahl
Untere Blätter gefiedert, mit linealischen Abschnitten
|
2 Blätter nicht fiederteilig
| Köpfchenboden ohne
Spreublätter, aber dicht beborstet, Röhrenblüten behaart Scheibe aus Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben > 3
|
Köpfchenboden mit
Spreublättern, Röhrenblüten kahl Scheibe aus Röhrenblüten über die nach unten geschlagenen Zungenblüten erhaben > 4
|
3 Scheibe aus Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben
|
VI - IX, Rabatten, Ruderalfluren, Weg - und Straßenränder, Saatblumenwiesen
(0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Bastard der aus Nordamerika stammenden Arten Gaillardia aristata Pursh x Gaillardia pulchella Foug. Die Gattung ist benannt nach dem Hobbybotaniker Antoine René Gaillard de Charentonneau (ca. 1720– um 1788).
|
Pflanze 40 - 70 cm hoch
Köpfchen mit 8 - 15 Zungenblüten und 20 - 100
Röhrenblüten,
Zungenblüten 13 - 30 mm lang, am Grund meist rotbraun, vorne gelb, 3- lappig
Röhrenblüten unten gelblich, oben dunkelrot, behaart, Griffeläste lang behaart
Hüllblätter mehrreihig, schmal dreieckig bis linealisch, 6 - 14 mm lang,
Hüllblätter gewimpert
Fruchtstand kugelig, Röhrenblüten behaart, mit 5 Kronlappen
Blütenstandsachse behaart, Spreublattgrannen
deutlich länger als die Frucht Obere Blätter lanzettlich, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt
Stängel rau behaart, untere Blätter lang gestielt, +/- gezähnt
Grundblätter lang gestielt
|
4 Scheibe aus Röhrenblüten über die nach unten geschlagenen Zungenblüten erhaben
Rauhaariger Sonnenhut (Rudbeckia hirta L.)
VII - IX, Ruderalstellen, Saatblumenwiesen, Wegränder
(0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Häufig werden Mischungen von
verschiedenen Sorten verkauft:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Köpfe lang gestielt, Zungenblüten gelb bis rotbraun, oft 2- farbig
Köpfchen mit 8 - 16 Zungenblüten und 250 - 500 Röhrenblüten
Röhrenblüten rotbraun, Scheibe flach bis halbkugelig
Hüllblätter 5 - 20, "unordentlich" zweireihig angeordnet,
borstig behaart
Spitzen der Spreublätter dicht behaart Pappus fehlend Stängel meist unverzweigt, borstig rauhaarig
Blätter eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt
Blätter beiderseits rau behaart
Grundblätter ei- lanzettlich, gezähnt
|