Gelbe oder orange Korbblütler in Saatblumenwiesen
| Blüten 10 - 50 cm im
Durchmesser > 1
|
Blüten kleiner > 2
|
1 Blüten 10 - 50 cm im Durchmesser
VIII - X, Kulturpflanze, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Viele Sorten!
|
Pflanze 1 - 2 m groß
In Saatblumewiesen auch kleiner Sorten
Köpfe einzeln oder im oberen Bereich verzweigt, dann mehrköpfig
Köpfe 10 - 50 cm breit, Zungenblüten 5 - 10 cm lang
Narben der Röhrenblüten gelb, Staubblatt dunkelbraun
Krone der Röhrenblüten gelblich bis bräunlich
Stängel bis 5 cm dick, leicht verholzend
Blätter dreieckig, am Grund gestutzt oder schwach
herzförmig, plötzlich in den Stiel
zusammengezogen
|
2 Blüten kleiner
| Röhrenblüten schwarz, über
die Zungenblüten erhaben > 3
|
Röhrenblüten nicht über
die Zungenblüten erhaben > 4
|
3 Röhrenblüten über die Zungenblüten erhaben
Rauhaariger Sonnenhut (Rudbeckia hirta)
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Häufig in Samenmischungen :
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Zungenblüten orange oder goldgelb, wenig hängend
Röhrenblüten rotbraun, Scheibe flach bis halbkugelig
Hüllblätter 5 - 20, zweireihig angeordnet, borstig behaart
Spitzen der Spreublätter dicht behaart, Pappus fehlend Stängel borstig rauhaarig, Haare länger als 1 mm Blätter eiförmig bis lanzettlich, ungeteilt
Blätter beiderseits rau behaart
Grundblätter ei- lanzettlich, gezähnt
|
4 Röhrenblüten nicht über die Zungenblüten erhaben
| Früchte kahnförmig gebogen Blätter eilanzettlich, +/- ganzrandig > 5 |
Früchte nicht kahnförmig
gebogen Blätter grob gezähnt oder gefiedert > 6
|
5 Früchte kahnförmig gebogen, Blätter eilanzettlich, +/- ganzrandig
VI - X, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze befindet sich zusammen mit Koriander und Büschelschön in Saatmischungen, die von Landwirten zur Gründüngung eingesetzt werden:
Häufig auch in Sommerblumemischungen z.B. Nornheim 10.08.2014: zusammen mit Amaranthus caudatus, Coreopsis tinctoria, Borago officinalis, Nigella damascena, Phacelia tanacetifolia, Cyanus segetum (gefüllt), Agrostemma githago, Linum usitatissimum, Silybum marianum, Alcea rosea, Trifolium resupinatum, Coriandrum sativum, Vicia sativa
Häufig werden auch gefüllte Formen verkauft:
Die Pflanze wird als Heilpflanze (Tees, Salben) verwendet. |
Pflanze 30 - 50 cm groß
Köpfe 1 - 3 cm im Durchmesser, hellgelb
Röhrenblüten gelb oder bräunlich
Fruchtende Köpfchen aufrecht
Hüllblätter rau behaart, verschieden lang
Früchte kahnförmig gebogen, kurz geschnäbelt
Fruchtoberseite warzig
Blätter eilanzettlich
Stängel kurzflaumig behaart
Stängel mit weißem Mark
|
6 Früchte nicht kahnförmig gebogen, Blätter grob gezähnt oder gefiedert
| Hüllblätter 2- reihig,
linealisch, spitz > 7
|
Hüllblätter mehrreihig,
eiförmig, stumpf > 8
|
7 Hüllblätter 2- reihig
|
VIII - X, Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten: Auch Hybride mit Cosmos bipinnatus
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Blüten je nach Sorte gelb, orange oder rot
Zungenblüten ca. 3 cm lang, an der Spitze 3- zähnig
Hüllblätter zweireihig, lineal- lanzettlich
Stängel 4- kantig, borstig behaart, Blätter 2 - 3-
fach fiederschnittig,
|
8 Hüllblätter mehrreihig
| Blätter gefiedert, mit
kammförmigen Zipfeln Hüllblätter filzig behaart > 9
|
Blätter grob gesägt oder
doppelt fiederteilig, Zipfel nicht kammförmig Hüllblätter kahl > 10
|
9 Blätter gefiedert, mit kammförmigen Zipfeln, Hüllblätter filzig behaart
|
VI - IX, Ruderalstellen, Wegränder, Äcker Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Früher wurde die Färber- Hundskamille zum Färben von Wolle eingesetzt |
Pflanze 20 - 60 cm groß
Pflanze im oberen Teil meist verzweigt
Köpfchenboden mit Röhrenblüten groß,
Köpfchen flach
Hüllblätter mehrreihig, filzig behaart
Blätter regelmäßig fiederspaltig,
|
10 Blätter grob gesägt oder doppelt fiederteilig, Zipfel nicht kammförmig, Hüllblätter kahl
|
Pflanze 20 - 80 cm
Köpfe 4 - 5 cm, Zungenblüten kurz, goldgelb
oder Blüten außen blassgelb und nur am Grund dunkelgelb
Hüllblätter stumpf
Blätter grob gesägt bis fiederspaltig
oder Blätter doppelt fiederteilig
|