Schachtelhalme mit stumpfen Ähren
Äste der
Blattquirle verzweigt, hängend Scheidenzähne zu 3 - 5 häutigen Lappen verwachsen > 1 |
Äste der Blattquirle unverzweigt, meist aufrecht oder waagrecht, Scheidenzähne einzeln > 2 |
1 Äste der Blattquirle verzweigt, Scheidenzähne zu häutigen Lappen verwachsen
IV - V, Feuchte Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend Äste hängend (jung) Seitenäste verzweigt, Zähne der Seitenäste abspreizend Zähne der Stängelscheiden in wenigen fuchsroten - bräunlichen Lappen zusammenhängend Äste hängend, verzweigt (älteres Stadium) Beim Aufbrechen des Stängels wird ein weißer "Darm" sichtbar (= Gesamtendodermisring um die Zentralhöhle), Zentralhöhle weit (halber Durchmesser des Sprosses)
|
2 Äste der Blattquirle unverzweigt, Scheidenzähne einzeln
Ährentragende und sterile Sprosse weißlich Stängelscheiden mit 20 - 40 Zähnen > 3
|
Ährentragende und sterile
Sprosse weißlich, grün oder braun, Stängelscheiden mit 4 - 15 Zähnen > 4 |
3 Ährentragende und vegetative Sprosse weißlich, Blattscheiden mit 20 - 40 Zähnen
III - V, Bachsäume, Moore, feuchte Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß Fertile Sprosse bilden keine Seitenzweige, erscheinen im März - April, Fertile Sprosse 25 - 50 cm hoch, elfenbeinweiß, mit lang gezogenen dunklen Stängelscheiden, nach der Sporenreife absterbend Zentralhöhle ca. 1/4 des Sprossdurchmessers, mit vielen kleinen Nebenhöhlen Stängelscheiden mit 20 - 40 sehr langen, braunen Zähnen Sterile Sommertriebe mit sehr
langen, unverzweigten Seitenästen
|
4 Ährentragende und sterile Sprosse weißlich, grün oder braun, Blattscheiden mit 4 - 15 Zähnen
Zentralhöhle eng (< halber Stängeldurchmesser) > Zentralhöhle eng |
Zentralhöhle weit (> halber Stängeldurchmesser) > Zentralhöhle weit |