Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Flachbärlapp - Sterile Sprosse 4- kantig, nicht abgeflacht


Alpen- Flachbärlapp
(Diphasiastrum alpinum
(L.) J. Holub)

VIII - IX, Gebirgswiesen (1000 - 2800 m)
                 Vent, Rofenhöfe, Österreich, ca. 2000 m ü.M (21.07.2012)

Synonyme:
Lycopodium alpinum L. (Name in der Flora Italiana und Flora Gallica)
Diphasium alpinum (L.) Rothm.

English name:
Alpine Clubmoss

Nom francais:
Lycopode des Alpes

Nome italiano: 
Licopodio alpino

Verbreitung in Deutschland:
Selten Schwarzwald, Bayerischer Wald, Thüringer Wald, Erzgebirge, Harz, Hochsauerland, sehr zerstreut Alpen, Einzelfunde Hunsrück 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
England, Ireland, Belgium, ?Denmark, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, Russia, Ukraine, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania,  Bulgaria, Turkey, Japan, China, Korea, Mongolia, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Diphasiastrum: Diphasium-ähnlich (Diphasium ist der alte Name der Flachbärlappe und bedeutet "2 Klassen", wahrscheinlich weil es 2 Arten von Blättchen gibt)
- alpinum: aus den Alpen

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm groß

Sporenträger einzeln, ungestielt


Photo und copyright Michael Hassler

Sporenträger 1 - 1,5 cm lang

Sporenträger den Vorjahrestrieben aufsitzend, oft büschelig gehäuft

Pflanze mit oberirdischen Ausläufern

Sterile Sprosse 4- kantig, nicht abgeflacht, Blätter der Sprossunterseite dem Grund zu schmaler werdend