Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Frauenfarn (Athyrium)

Zur Gattung gehören ca. 200 Arten.

Sori länglich oder hakenförmig
> 1

Sori rundlich
> 2

                                                                      

1     Sori länglich oder hakenförmig


Gewöhnlicher Frauenfarn

(Athyrium filix- femina)

VII - VIII, Wälder, Waldränder, Bergweiden
                   Glöttweng
                   Fristingen
                   Fehdermähderwiese Reisensburg

Synonyme:
Wald- Frauenfarn
Aspidium filix-femina (L.) Sw., Aspidium irriguum Sm., Asplenium filix-femina (L.) Bernh., Athyrium irriguum (Sm.) Gray, Athyrium molle (Schreb.) Roth, Athyrium ovatum Roth, Athyrium rhaeticum (L.) Roth, Polypodium filix-femina L., Polypodium incisum Hoffm. non Sw., nom. illeg., Polypodium molle Schreb., Polypodium rhaeticum L. 

English name:
Common Lady Fern

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist ziemlich häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland,  Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, European Turkey, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Belarus, Ukraine, asiatic Turkey, Lebanon, Aegaean Isl., Iran, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus, Transcaucasus, Siberia, C-Asia, Mongolia, ?Japan, *New Zealand, Belize, Guatemala, El Salvador, Costa Rica, Panama, Colombia, Venezuela, Ecuador, Bolivia, S-Brazil, Azores, Madeira, Canary Isl.

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Wedel 2 - 3-fach gefiedert

Fiederchen weit auseinander

Blattspindel grün, bisweilen rot überlaufen, wie die Rippen der Fiedern mit keulenförmigen Haaren, im frischen Zustand etwas mehlig aussehend

Fiederchen 2,5 - 5 x so lang wie breit, 
Die oberen Sori fast gerade, bis zur Sporenreife vom Schleier bedeckt

Untere Sori hakenförmig, kleinen Maden ähnlich

 

 

2     Sori rundlich


Gebirgs- Frauenfarn

(Athyrium distentifolium)

VII - VIII, Wälder, Waldränder, Bergweiden
                   Ofterschwanger Horn
                   Fellhorn

Synonyme:
Athyrium alpestre, 
Aspidium alpestre Hoppe, Asplenium alpestre (Hoppe) Mett., Athyrium filix-femina ssp. alpestre (Hoppe) Bonnier, Athyrium polypodioides Schur, Athyrium rhaeticum auct. non L. 1753, Polypodium alpestre (Hoppe) Spenn. 

English name:
Alpine Lady Fern

Verbreitung in Deutschland:
Ziemlich häufig Alpen und südlicher Bayrischer Wald; sehr lokal und meist selten Schwarzwald, Erzgebirge, Thüringer Wald und Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, 
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Finland, Iceland, Norway, Poland, Romania, Sweden, asiatic Turkey, European Russia, Ukraine, ?European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Japan

 

 

 

 

Pflanze 60 - 160 cm groß

 Wedel doppelt bis 3-fach (vierfach) gefiedert

 Fiederchen weit auseinander

 Rhachis grün, später gelb, ohne Haare

Sori hufeisenförmig bis rund, Schleier klein, früh abfallend