Gattung: Boretsch (Borago)
Zur Gattung gehören 5 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
|
Kelchblätter fast so lang wie die Kronblätter Staubbeutel schwarz, lang, spitz > 1
|
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter Staubbeutel, hellbraun, kurz, stumpf > 2
|
1 Blüten radförmig, Kelchblätter fast so lang wie die Kronblätter, Staubbeutel schwarz, lang, spitz
|
VI - VII, Gartenpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwildert in: Die Kronblätter können als pH- Indikator verwendet werden: Im Sauren sind sie rötlich, im alkalischen blau. Deswegen findet man je nach Entwicklungsstand der Blüten mal eher blaue bzw. eher rötlich Blüten. Blüten und Blätter sind essbar
und habe einen Gurkenähnlichen Geschmack. Die Blätter sind Bestandteil
der in Hessen gerne gegessenen "Grünen Soße".
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Blüten hellblau, sternförmig, bis 4 cm im Durchmesser
Staubbeutel schwarz, lang und spitz; die Staubbeutel sind verwachsen mit einem weiß/blauen unteren Teil, welches im Bild als Staubblatt bezeichnet wird Da die Pflanzen vormännlich sind sieht man zunächst nur die Staubgefäße, später fallen dann die Staubbeutel ab und der Griffel kommt zum Vorschein
Kelchblätter fast so lang wie die Kronblätter
Obere Blätter stängelumfassend
Untere Blätter gestielt, Stängel und Blätter stechend behaart
Blätter unterseits vor allem auf den Nerven behaart
|
2 Blüten glockig, Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, Staubbeutel, hellbraun, kurz, stumpf
|
VII - X, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Blüten und Blätter können genau so verwendet werden wie die Blüten und Blätter von Borago officinalis.
|
Pflanze 15 - 60 cm groß,
Blüten glockig, mit 5 - 8 mm langen Kronzipfeln
Schlundschuppe weiß, Staubblätter hellbraun, kurz und stumpf
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter
Stängel borstig behaart
Blätter oberseits warzig, rau behaart
Blätter unterseits behaart, mit herausragenden Blattnerven
Grundblätter spatelförmig, in Rosetten
|