Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Haarstrang (Thysselinum)

War früher in die Gattung Peucedanum inkludiert.

Zur Gattung gehören ca. 7 Arten.


Sumpf- Haarstrang
(
Thysselinum palustre (L.) Hoffm.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Großseggenriede, Moorwiesen, Grabensäume (0 - 800 m)
                   Günzburg, Lüssgraben, Bayern, 442 m ü.M. (15.08.2007)

Synonyme:
Peucedanum palustre (L.) Moench (Name im Rothmaler und der Flora Europaea)
Selinum palustre L. 

English name:
Marsh Hog's Parsley, Milk Parsley

Nom francais:
Persil des marais, Peucédan des marais

Nome italiano: 
Imperatoria delle paludi

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Norden, Brandenburg, N-Sachsen, Niederrhein; zerstreut Bayern südlich des Mains, Oberschwaben; sehr zerstreut Pfalz; Restgebiet selten bis sehr selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Croatia, Slovenia, Serbia & Kosovo,  
England, Belgium, Denmark, Finland, Norway, Sweden
Slovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Ukraine, Russia

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Thysselinum: thyeis = duftend, selinon = Sellerie
- Peucedanum: griech. péuce = Kiefer; danos = trocken; griechischer Name eines bitteren Doldenblütlers
- palustre: Sumpf

 

 

Pflanze 50 - 160 cm groß

Dolden mit 20 - 40 Doldenstrahlen

Krone weiß, Kronblätter randlich nicht vergrößert

Hülle und Hüllchen mit 4 oder mehr lanzettlichen, zurückgebogenen Blättern
Doldenstrahlen innen rau

Reife Früchte flach, elliptisch, 4 - 5 mm lang,  geflügelt, 
am Rücken mit 3 dicken, hervorstehenden Rippen


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel kantig gefurcht, 

Stängel röhrig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängelblätter 2- 3- fach gefiedert, mit linealischen, knorpeligem, weißspitzigen Endzipfeln
Blattscheide aufgeblasen

Grundblätter im Umriss 3- eckig, 2 - 4-fach gefiedert
Blattzipfel lineal- lanzettlich, 5 - 20 mm lang