Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Haarstrang (Dichoropetalum)

Diese Art gehörte früher zur Gattung Holandrea (Rothmaler 2021) oder Haarstrang (Peucedanum)

Zur Gattung gehören 36 Arten.


Kümmelblatt- Haarstrang
(Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & Kljuykov)


Photo und copyright Harald Geier

VI - VIII, Wiesen, Waldränder (0 - 1800 m)
                 Habkirchen, Saarland, 360 m ü.M. (Julia Kruse 01.09.2012)

Synonyme:
Peucedanum carvifolia Vill. (Name in der Flora Europaea)
Holandrea carvifolia (Vill.) Reduron (Name im Rothmaler)
Peucedanum chabraei (Jacq.) Rchb., Selinum chabraei Jacq. 

English name:
Caraway Hog's Fennel

Nom francais:
Peucédan à feuilles de cumin

Nome italiano:
Imperatoria carvifoglia

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Saarland, Mosel, Mittelrhein, SO-Frankenalb, Niederbayern; selten Niederrhein, Kölner Bucht; Einzelfunde Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Romania, European Russia, Ukraine, European Russia

Etymologie:
- Dichoropetalum: 2 getrennte Kronblätter
- Holandrea: benannt anch Jean Joseph Jacques Holandre (1778 - 1857), Buchhändler und Amateurbotaniker in Metz (Frankreich)
- carvifolia: Blätter ähnlich Kümmel (Carum carvi)


 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Dolden 5 - 10- strahlig, Doldenstrahlen sehr ungleich lang


Photo und copyright Julia Kruse

Krone gelblich oder grünlich-weiß


Photo und copyright Harald Geier

Hülle fehlend, Hüllchenblätter 0 - 3


Photo und copyright Harald Geier

Doldenstrahlen an der Innenseite rau papillös


Photo und copyright Julia Kruse

Griffel 1 mm, kaum länger als das Griffelpolster
Hüllchen fehlend oder wenigblättrig


Photo und copyright Harald Geier

Griffel spreizend


Photo und copyright Harald Geier

Reife Frucht Früchte 4 - 5 mm lang, 3 mm breit, flach, mit breit geflügelten Randrippen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert


Photo und copyright Harald Geier

Sind die Blätter einfach gefiedert, stehen sich je 2 Blätter gegenüber, so dass der Eindruck entsteht, dass die Blättchen quirlig um die Rhachis stehen (ähnlich wie bei Kümmel) 
Blättchen 2 - 3- fach fiederschnittig, mit schmal- linealischen Abschnitten (1 - 1,5 mm breit),  beiderseits glänzend, Blattränder rau


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter mit breiteren Abschnitten, kümmelähnlich, 
quirlig, vorne abgerundet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

 

 

 


Echter Kümmelblatthaarstrang
(Holandrea carvifolia
(Vill.) Reduron)


Photo und copyright Harald Geier

VI - VIII, Wiesen, Waldränder (0 - 1800 m)
                 Habkirchen, Saarland, 360 m ü.M (Julia Kruse 01.09.2012)

Synonyme:
Peucedanum carvifolia Vill. (Name in der Flora Europaea)
Dichoropetalum carvifolia Pimenov & Kljuykov (Name in Flora Germanica, Flora Italia, Tela Botanica)
Peucedanum chabraei (Jacq.) Rchb., Selinum chabraei Jacq. 

English name:
Caraway Milk Parsley

Nom francais:
Peucédan à feuilles de cumin

Nome italiano:
Imperatoria carvifoglia

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Saarland, Mosel, Mittelrhein, SO-Frankenalb, Niederbayern; selten Niederrhein, Kölner Bucht; Einzelfunde Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Romania, European Russia, Ukraine, European Russia

Etymologie:
- Holandrea: benannt anch Jean Joseph Jacques Holandre (1778 - 1857), Buchhändler und Amateurbotaniker in Metz (Frankreich)
- carvifolia: Blätter ähnlich Kümmel (Carum carvi)


 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Dolden 5 - 10- strahlig, Doldenstrahlen sehr ungleich lang


Photo und copyright Julia Kruse

Krone gelblich oder grünlich-weiß


Photo und copyright Harald Geier

Hülle fehlend oder wenigblättrig, Blattstiel deutlich gefurcht


Photo und copyright Harald Geier

Doldenstrahlen an der Innenseite rau papillös


Photo und copyright Julia Kruse

Hüllchen fehlend oder wenigblättrig


Photo und copyright Harald Geier

Griffel spreizend


Photo und copyright Harald Geier

Reife Frucht flach, mit breit geflügelten Randrippen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert


Photo und copyright Harald Geier

Sind die Blätter einfach gefiedert, stehen sich je 2 Blätter gegenüber, so dass der Eindruck entsteht, dass die Blättchen quirlig um den Stängel stehen (ähnlich wie bei Kümmel) 
Blättchen 2 - 3- fach fiederschnittig, mit schmal- linealischen Abschnitten (1 - 1,5 mm breit),  beiderseits glänzend, Blattränder rau


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter mit breiteren Abschnitten, kümmelähnlich, vorne abgerundet