Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Dolde ohne Hülle, Blattzipfel +/- fädlich

Dolden 15 - 30- strahlig
Blätter grün, mit deutlichem Mittelnerv
> 1

Dolden 5 - 12- strahlig
Blätter blaugrün, ohne deutlichen Mittelnerv
> 2

 

1       Dolden 15 - 30- strahlig, Blätter grün


Steppen- Sesel 
(Seseli annuum
L.)

VII - IX, Felsfluren, Trockenrasen (200 - 2200 m)
                Hirblingen bei Augsburg, Schmutterhänge, ca. 460 m ü.M. (31.07.2006)

Synonyme:
Einjähriger Bergfenchel, Hügel- Sesel,
Seseli coloratum Ehrh.

English name:
Common Annual Seseli

Nom francais:
Séséli annuel

Nome italiano:
Finocchiella effimera

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig S-Frankenalb; selten Oberrheinebene, Eifel, Thüringen, Sachsen-Anhalt, NO-Brandenburg, Niederbayern (entlang der Flüsse), weitgehend verschwunden zentraler Osten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, 
Italy (Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- annuum: einjährig

Die meisten Dolden der Unterart Seseli annuum ssp carvifolium haben zahlreiche Hüllblätter

 

 

 

Pflanze 10 - 90 cm groß

Dolden 15 - 30- strahlig

Hüllblätter fehlend, Hüllchenblätter zahlreich, lanzettlich, hautrandig, nicht verwachsen
Stängel im oberen Teil meist kurzhaarig

Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert

Frucht eiförmig, 2 - 3 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, gerippt, kahl,
Griffel zurückgebogen, Kelch undeutlich

Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, Blattscheide 12 - 22 mm lang

Rhachis rinnig
Fiederabschnitte linealisch, 5 - 10 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, 

Blätter beiderseits kahl

Grundblätter 7 - 9 cm lang, 3 - 4 cm breit, im Umriss eiförmig, 2 - 3- fach gefiedert,
mit linealischen Fiederabschnitten

 

 

2      Dolden 5 - 12- strahlig, Blätter blaugrün

Hüllchenblätter becherartig verwachsen
> 3


Photo und copyright Nora Bekefi

Hüllchenblätter frei
> 4

 

3        Hüllchenblätter becherartig verwachsen


Pferde- Sesel 
(Seseli hippomarathrum
Jacq.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VII - IX, Felsige Hänge, Trockenrasen
                Mödling, Kalenderberg, Österreich, ca. 350 m ü.M. (Rolf Marschner 28.06.2020)
                Wien, Bisamberg, Österreich, ca. 300 m ü.M. (Stefan Lefnaer 22.09.2013)
                Sasbach am Kaiserstuhl, NSG Lützelberg

Synonyme:
Hippomarathrum vulgare Roehl. ex DC. (Name bei World Plants)

English name:
Horse Fennel

Nom francais:
Séséli fenouil des chevaux

Nome italiano:
Finocchiella dei cavalli

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Sachsen-Anhalt; sehr selten nördliche Oberrheinebene, Einzelfunde südliche Oberrheinebene

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Croatia, Serbia & Kosovo
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Ukraine

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- hippomarathron: abgeleitet von "hippos" (Pferd) und "marathron" (Fenchel)

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß, schlank


Photo und copyright Rolf Marschner

Dolden 5 -12- strahlig, Hülle fehlend
Stängel kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hüllchenblätter fast vollständig becherartig verwachsen


Photo und copyright Nora Bekefi

Frucht 4 - 6 mm lang, eiförmig, gerippt, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängelblätter kahl, einfach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch, 
mit langer Blattscheide


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealen Abschnitten, 
auffallend blaugrün


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattabschnitte linealisch


Photo und copyright Rolf Marschner

 

 

4      Hüllchenblätter frei


Berg- Sesel 
(Seseli montanum
L.)

VII - IX, Halbtrockenrasen auf Kalk, lichte trockene Stellen in Laubwäldern (0 - 1400 m)
                Günzburg, Feuerbachstr., cult. (13.07.2012)
                Hardegsen, Niedersachsen, ca. 360 m ü.M. (Harald Geier 24.09.2022)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Marathrum montanum (L.) Link

English name:
Mountain Seseli

Nom francais:
Séséli des montagnes

Nome italiano: 
Finocchiella maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten S-NI (Weper bei Hardegsen; nur 4 Teilpopulationen in ca. 1 km Radius (Garwe & Lewejohann 1994). Erloschen in der Vorderpfalz; unbeständig Hannover.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 1 (vom Aussterben bedroht),
Niedersachsen 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra, France, Italy, 
Algeria, Tunisia, Morocco

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- montanum: Berg

Die Pflanze wird im Gartenhandel oft als Seseli hippomarathrum angeboten.

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
meist mit wenigen Dolden

Dolden 5 - 12- strahlig

Hülle 0- 3- blättrig

Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart
Hüllchenblätter frei, wenig hautrandig, ca. so lang wie die Döldchenstrahlen


Photo und copyright Harald Geier

Kronblätter randlich nicht vergrößert

Frucht 2 - 3 mm lang, eiförmig, gerippt, verkahlend

Stängel kahl, blaugrün, Blattscheiden schmal

Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealischen Fiederabschnitten

Grundblätter bläulichgrün, 2 - 3- fach gefiedert

Blattabschnitte linealisch, 0,5 - 1 mm breit, meist weniger als 1 cm lang