Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gelbdolde - Stängelblätter stängelumfassend


Stängelumfassende Gelbdolde
(Smyrnium perfoliatum
L.)

V - VIII, Wälder, felsige Hänge, Ruderalstellen (0 - 1500 m)
                Botanischer Garten München (27.05.2017)
                Exopolis, Drapanos- Halbinsel, Kreta (15.05.2016)
                Anavryti, Taygettos, Peloponnes 23.05.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Smyrnium dioscoridis Spreng.; 
Selinum dioscoridis E. H. L. Krause

English name:
Perfoliate Alexanders

Nom francais:
Smyrnium perfolié

Nome italiano: 
Corinoli comune

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Lokal NW-Sachsen; Einzelfunde Frankfurt, Schwetzingen, O-Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Hamburg: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia

Verwildert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*England, *Denmark, *Czech Republic

Etymologie:
- Smyrnium: griech "smyrnion" = "Süßdolde"
- perfoliatum: durchwachsenblättrig

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 80 cm groß
nur im oberen Teil verzweigt

Blüten gelb, Dolden mit 5 - 12 Strahlen


Photo und copyright Harald Geier

Frucht kugelig, undeutlich gerippt, breiter als lang

Stängelblätter stängelumfassend, gelbgrün, je nach Unterart kreisrund, ganzrandig 

oder breit dreieckig, am Rand gekerbt

Stängel oberwärts mit 2 - 4 sternhaarigen Längsflügeln


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter 3-fach fiederschnittig
Abschnitte dreieckig bis breit eiförmig, schwach gezähnt


Photo und copyright Andrea Moro