Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Visnaga (Knorpelmöhre)

In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) gehörten die Arten zur Gattung Ammi.

Zur Gattung gehören 2 Arten.


 Zahnstocher- Knorpelmöhre
(
Visnaga daucoides Gaertn)

VI - VII, Ruderalstellen (0 - 800 m)
                Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (27.08.2012)

Synonyme:
Zahnstocher- Ammei, Bischofskraut, Kella oder Khelakraut,
Ammi visnaga (L.) Lam. (Name in Flora Europaea und Flora Iberica)
Daucus visnaga L., Apium visnaga Crantz; Carum visnaga K.-Pol.; Daucus gingidium L.

English name:
Toothpick Bullwort, Toothpick- Plant

Nom francais:
Herbe aux cure dents

Nome italiano: 
Visnaga comune

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Croatia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., E- Aegean Isl.,  
Azores, Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus,  Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, 
Algeria, Marocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Australia,*China, *Japan, 
 *Peru, *Brazil, *Uruguay, *Chile, *Argentina, *Mexico, *Pakistan, *USA

Etymologie:
- Ammi: ammi (ägyptisch) = Kümmel
- Visnaga: evt. entstanden aus «bis acutum = doppelt spitz
- daucoides: ähnlich Daucus (Karotte)

Wissenswertes:
- Die Pflanze wird auch heute noch als Heilpflanze in südlichen Ländern (Marokko, Ägypten, Kanaren) angebaut. Sie dient als Mittel zur Behandlung von Angina pectoris, Asthma und zur Krampflösung.

- Die verholzten Doldenstrahlen, die einen angenehmen Geschmack haben, benutzt man als Zahnstocher.

 

 

Pflanze bis 0, 3 - 1 m hoch

Kronblätter weiß, nicht oder kaum vergrößert

Dolden mit 30 - 150 Strahlen, Döldchen vielblütig 

Hüllblätter gefiedert, so lang oder länger als die Doldenstrahlen,
Fiederabschnitte fadenförmig (ähnlich Daucus carota)

Döldchen mit vielen pfriemlichen Hüllchenblättern

Fruchtstand halbkugelig, mit extrem vielen Früchten

Doldenstrahlen zur Fruchtzeit zusammenneigend, verdickt


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte eiförmig, kahl, gerippt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, mit fädlichen, ganzrandigen Abschnitten