Kranzenzian - Blüten mit 5
am Rand +/- glatten Kronblattzipfeln
Krone 25 - 45 mm lang,
violett, meist mit ausgebreiteten Kronzipfeln, Kelchbuchten +/- V-förmig, Kelchzähne schmal dreieckig
Alle Buchten spitz, V-
förmig, Kelchzipfel breit, deutlich dreieckig > 1 |
Zumindest einige Buchten
rund, U- förmig, Kelchzipfel schmal > 2
|
1 Alle Buchten spitz, V- förmig
VIII - X, Trockenrasen (270 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Einige Autoren sehen Gentianella germanica
und Gentianella rhaetica als Synonyme. Nach
Greimler "A
re-evaluation of morphological characters in European Gentianella section
Gentianella (Gentianaceae)" 2004 unterscheiden sich
Gentianella germanica und Gentianella rhaetica außer durch genetische
Unterschiede durch die Blütengröße
und die Länge der Fruchtknotenstiele:
|
Pflanze 5 - 40 cm groß Blütenstand verzweigt, mehrblütig Blüten stieltellerförmig, 23 - 30 mm lang, im
Schlund bebärtet Kelch +/-geflügelt, kürzer als die Kronröhre Kelchzipfel 1 - 2 mal so lang wie die Kelchröhre, alle +/- gleich gestaltet, +/- breit dreieckig, am Rand glatt oder schwach papillös, oft etwas umgerollt Kelchzipfel oft lila überlaufen Mittlere Stängelblätter eiförmig lanzettlich, gegenständig Blätter spitz oder stumpf, am breitesten im untersten Drittel
|
2 Zumindest einige Kelchbuchten rund, U- förmig, Kelchzipfel
Endemit des Böhmerwaldes Kelchzipfel länger als die Kelchröhre > 3
|
Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Italien Kelchzipfel meist kürzer als die Kelchröhre > 4
|
3 Endemit des Böhmerwaldes, Kelchzipfel schmal, Krone 25 - 32 mm lang
VIII - X, Wiesen (700 - 880 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Gentianella bohemica wird als intermediäres Taxon zwischen Gentianella austriaca und Gentianella germanica angesehen.
|
Pflanze 5 - 30 cm groß Stängel verzweigt, untere Äste lang, Blütenstand daher fast doldig traubig Kelchzipfel breit, Krone 29 - 37 mm langKrone 20 - 45 mm lang, lila, 5 Kronblattzipfel
Einige Kelchbuchten gerundet, andere V-förmig,
In der 1. Vegetationsperiode bildet sich nur eine unscheinbare Blattrosette. Erst im 2. Sommer bildet sich der Blütenstand, der in gemähten Wiesen gedrungen und blütenreich, in Brachen dagegen blütenarm und langstielig ist
|
4 Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Kelchzipfel meist kürzer als die Kelchröhre
VIII - X, Bergwiesen, steinige Hänge (1000 - 2500 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Josef Greimler unterscheidet zwar in der Publikation"A re-evaluation of morphological characters in European Gentianella section Gentianella (Gentianaceae), (2004) Gentianella stiriaca von anderen Gentianella- Arten stellt aber in der Publikation "Gentianella stiriaca, a case of reticulate evolution in the northeastern andeastern Central Alps" 2007 fest, dass die genetischen Unterschiede nicht ausreichen und ordnet die Sippe unter Gentianella rhaetica ein. Einige Autoren sehen Gentianella germanica
und Gentianella rhaetica als Synonyme. Nach
Greimler "A
re-evaluation of morphological characters in European Gentianella section
Gentianella (Gentianaceae)" 2004 unterscheiden sich
Gentianella germanica und Gentianella rhaetica außer durch genetische
Unterschiede durch die Blütengröße
und die Länge der Fruchtknotenstiele:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Internodien viel kürzer als die Blätter
Krone 29 - 37 mm lang, lila
Krone mit 5 ganzrandigen Kronblattzipfeln
Kelchbuchten +/- gerundet,
Fruchtknoten gestielt, Fruchtknotenstiele 0,6 - 1,1 mal so lang wie die Kelchröhre
Einige Kelchbuchten +/- breit V- förmig
Blätter sitzend, eilanzettlich
|