Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Melde - Blätter eiförmig, spießförmig oder dreieckig, gelappt oder gezähnt, Blattgrund keilig

Blätter oberseits stark silbern- schülfrig
nur an Küsten
> 1


Photo und copyright www.aphotoflora.com

Blätter oberseits grün oder grau
Vorkommen: Ruderalstellen, Straßenränder
> 2


Photo und copyright Nora Bekefi

 

1      Blätter oberseits stark silbern- schülfrig


Gelapptblättrige Melde
(Atriplex laciniata
L.)


Photo und copyright www.aphotoflora.com

VI - VIII, Küsten, Tangwälle
                 Le Tour-du-Parc, Morbihan, Bretagne (Benoit Bock September 2005)
                 Helgoland, Deutschland

Synonyme:
Atriplex arenaria Woods non Nutt., Atriplex farinosa Dumort. non Forssk., Atriplex maritima Hallier non (L.) Cr., Atriplex maritima L., nom. inval. (nom. nud.), Atriplex sabulosa Rouy ex Moss & A.Wilm.

English name:
Belgian Orache, Frosted Orache

Nom francais:
Arroche des sables, Arroche laciniée

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten friesische Inseln, Sylt und Helgoland; Altfunde Thüringen, Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: , Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, Spain, France, 
Belgium, England, Denmark, Ireland, Netherlands, Norway, Sweden

Eingebürgert in:
*Canada

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
niederliegend oder kriechend


Photo und copyright www.aphotoflora.com

Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig, über die gesamte Pflanze verteilt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Vorblätter +/- viereckig, mit Zähnen und Warzen


Photo und copyright www.aphotoflora.com

Blätter dreieckig, am Grund gestutzt oder keilig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter in den Blattstiel verschmälert, ungleichmäßig buchtig gezähnt


Photo und copyright www.aphotoflora.com

Blattunterseite silbrig- schülfrig


Photo und copyright www.aphotoflora.com

C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich, regelmäßig, dicht verästelt
(wie bei Atriplex rosea und Atriplex tatarica)

 

 

2      Blätter oberseits grün oder grau

Vorblätter +/- ganzrandig, 
> 3


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Vorblätter gezähnt oder gelappt
> 4


Photo und copyright Nora Bekefi

 

 3       Vorblätter ganzrandig


Langblättrige Melde
(Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - IX, Wegränder, Ackerränder (0 - 600 m)
                Wien-Floridsdorf, Österreich, 160 m (Stefan Lefnaer 07.09.2017)

Synonyme:
Armola campestris Friche-Joset & Montandon

English name:
Oblong-leaf Orache

Nom francais:
Arroche à feuilles oblongues

Nome italiano:
Atriplice a foglie allungate,
Atriplice a foglie oblunghe

Verbreitung in Deutschland:
Osten verbreitet bis mäßig häufig; zerstreut Franken, nördliche Oberrheinebene und Westpfalz, sonst nur Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: unbeständig, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: evtl. zu erwarten [Neophyt], Thüringen: Neophyt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, ?Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Greece (E- Aegean Isl.), 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Crimea, European Russia, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia

Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *Greenland

 

 

 

Pflanze 30 - 180 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten meist eingeschlechtlich, einhäusig, männliche und weibliche Blüten stehen in dichten Knäulen zusammen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Weibliche Blüten werden von 2 grünen, rhombischen Vorblättern umhüllt, ohne Perigonblätter, sie enthalten nur einen vertikalen Fruchtknoten mit zwei fadenförmigen Narben, später dann den einzelnen Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstände end- und blattwinkelständig, wenigblütig


Photo und copyright Rolf Marschner

Vorblätter breit eiförmig, ganzrandig
5 - 6 mm lang, vorne zugespitzt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Blätter linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Untere Blätter bis 7 cm lang, eiförmig bis rhombisch, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

gebuchtet, mit keilförmigem Blattgrund


Photo und copyright Julia Kruse

Blattstiel ca. 1 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

C3- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht undeutlich, locker, unregelmäßig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

4       Vorblätter mit Zähnen und/oder Warzen

Blüten und Früchte knäulig, end- und blattachselständig
> 5


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten und Früchte in langen end- und seitenständigen Scheinähren
> 6

 

5     Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig, Vorblätter mit vielen Zähnen


Rosen- Melde
(Atriplex rosea
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Wegränder, Bahnanlagen, Ruderalstellen
                Graben, Bayern (Michael Hassler 14.09.2008)
                Vilena, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Atriplex alba Scop., Atriplex foliolosa Link, Atriplex rosea subsp. foliolosa (Link) Cout.

English name:
Tumbling Orache, Tumbling Saltweed

Nom francais:
Arroche rosée

Nome italiano: 
Atriplice rosea

Verbreitung in Deutschland:
N-Thüringen und Sachsen-Anhalt mäßig häufig; restlicher Osten und Mitte selten; sonst nur Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: unbeständig, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Malta, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Crimea, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Israel, Jordania, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, Pakistan, Jammu & Kashmir, 

Eingebürgert in:
*Switzerland, 
*Belgium, *England, *Netherlands, *C-Siberia, *Chile, *Argentina, *Paraguay, *USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 25 - 80 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Junge Pflanzen weißschülfrig bis silbrig


Photo und copyright Michael Hassler

Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig, 
über die gesamte Pflanze verteilt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Vorblätter +/- dreieckig, am Rand deutlich gezähnt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

am Grund korkig oder holzig


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blätter eiförmig, gleichförmig gebuchtet, 20 - 35 mm lang, 10 - 20 mm breit,
manchmal +/- fleischig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

mit keilförmigem Blattgrund


Photo und copyright Michael Hassler

Blattunterseite silbrig- schülfrig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich, regelmäßig, dicht verästelt
(wie bei Atriplex tatarica und Atriplex laciniata)

 

 

6      Fruchtknäuel überwiegend in endständigen Scheinähren,Vorblätter mit wenigen Zähnen


Tataren- Melde
(Atriplex tatarica
L.)

VI - VIII, Ruderalstellen, Straßenränder, salzige Ruderalstellen (0 - 300 m)
                 Aigues Mortes, Südfrankreich, 0 m ü.M. (19.08.2014)
                  Wien Florinsdorf, Österreich, 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 25.08.2016)

Synonyme:
Atriplex diffusa Ten., Atriplex veneta Willd. 

English name:
Tatarian Orache

Nom francais:
Arroche de Tartarie

Nome italiano: 
Atriplice tartara

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Sachsen-Anhalt, selten E-Hessen (Kalihalden); 
selten und oft adventiv Restgebiet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: unbeständig, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, ?Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Crimea, Afghanistan, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, C-Asia, Mongolia,Turkey, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Saudi Arabia, Sinai peninsula, United Arab Emirates, Pakistan, Pakistani Kashmir, 

Eingebürgert in:
*Belgium,  *Argentina, *Chile, *USA

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
meist aufrecht, an salzhaltigen Standorten auch niederliegend

Fruchtknäuel überwiegend in schlanken, endständigen Scheinähren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstände locker oder dicht, länglich oder knäulig, fast ohne Tragblätter


Photo und copyright Nora Bekefi

Blüten einhäusig getrenntgeschlechtlich: 
Männliche Blüten mit 5 kleinen Perigonblättern und 5 Staubblättern

Vorblätter +/- viereckig, ca. so breit wie lang

  
Photo und copyright Nora Bekefi

oder +/- dreieckig, oft mit Zähnen und Warzen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen entweder rot, konvex mit einem Durchmesser von 1,5 mm oder hellbraun, flach bis konkave Samen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,5 mm (Heterokarpie)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Blätter +/- ganzrandig

Untere Blätter deutlich länger wie breit, +/- keilig in den Blattstiel verschmälert, 
ungleichmäßig buchtig gezähnt


Photo und copyright Nora Bekefi

Blätter oberseits grün oder grau, Blattunterseite silbrig- schülfrig
30 - 70 mm lang, 10 - 40 mm breit


Photo und copyright Stefan Lefnaer

C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich, regelmäßig, dicht verästelt
(wie bei Atriplex rosea und Atriplex laciniata)


Photo und copyright Stefan Lefnaer