Melde - Blätter eiförmig, spießförmig oder dreieckig, gelappt oder gezähnt, Blattgrund keilig
| Blätter oberseits stark
      silbern- schülfrig nur an Küsten > 1 
  | 
    Blätter oberseits grün oder
      grau Vorkommen: Ruderalstellen, Straßenränder > 2 
  | 
  
1 Blätter oberseits stark silbern- schülfrig
| 
       
 
 VI - VIII, Küsten, Tangwälle Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 60 cm groß 
 Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig, über die gesamte Pflanze verteilt 
 Vorblätter +/- viereckig, mit Zähnen und Warzen 
 Blätter dreieckig, am Grund gestutzt oder keilig 
 Blätter in den Blattstiel verschmälert, ungleichmäßig buchtig gezähnt 
 Blattunterseite silbrig- schülfrig 
 C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich,
      regelmäßig, dicht verästelt 
  | 
  
2 Blätter oberseits grün oder grau
| Vorblätter +/- ganzrandig,  > 3 
  | 
    Vorblätter gezähnt oder
      gelappt > 4 
  | 
  
3 Vorblätter ganzrandig
| 
       
 
 VII - IX, Wegränder, Ackerränder (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 180 cm groß 
 Blüten meist eingeschlechtlich, einhäusig, männliche und weibliche Blüten stehen in dichten Knäulen zusammen 
 Weibliche Blüten werden von 2 grünen, rhombischen Vorblättern umhüllt, ohne Perigonblätter, sie enthalten nur einen vertikalen Fruchtknoten mit zwei fadenförmigen Narben, später dann den einzelnen Samen 
 Blütenstände end- und blattwinkelständig, wenigblütig 
 Vorblätter breit eiförmig, ganzrandig 
 Obere Blätter linealisch- lanzettlich 
 Untere Blätter bis 7 cm lang, eiförmig bis rhombisch, 
 gebuchtet, mit keilförmigem Blattgrund 
 Blattstiel ca. 1 cm lang 
 C3- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht undeutlich, locker, unregelmäßig 
 
  | 
  
4 Vorblätter mit Zähnen und/oder Warzen
| Blüten und Früchte knäulig, end- und blattachselständig > 5 
  | 
    Blüten und Früchte in langen end- und seitenständigen
      Scheinähren > 6 
  | 
  
5 Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig, Vorblätter mit vielen Zähnen
| 
       
 
 VII - IX, Wegränder, Bahnanlagen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 25 - 80 cm groß 
 Junge Pflanzen weißschülfrig bis silbrig 
 Fruchtknäuel überwiegend blattachselständig,  
 Vorblätter +/- dreieckig, am Rand deutlich gezähnt 
 am Grund korkig oder holzig 
  Blätter eiförmig, gleichförmig gebuchtet, 20
      - 35 mm lang, 10 - 20 mm breit, 
 mit keilförmigem Blattgrund 
 Blattunterseite silbrig- schülfrig 
 C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich,
      regelmäßig, dicht verästelt 
  | 
  
6 Fruchtknäuel überwiegend in endständigen Scheinähren,Vorblätter mit wenigen Zähnen
 
 VI - VIII, Ruderalstellen, Straßenränder, salzige Ruderalstellen
      (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 60 cm groß 
 Fruchtknäuel überwiegend in schlanken, endständigen Scheinähren 
 Blütenstände locker oder dicht, länglich oder knäulig, fast ohne Tragblätter 
 Blüten einhäusig getrenntgeschlechtlich:  
 Vorblätter +/- viereckig, ca. so breit wie lang 
 oder +/- dreieckig, oft mit Zähnen und Warzen 
 Samen entweder rot, konvex mit einem Durchmesser von 1,5 mm oder hellbraun, flach bis konkave Samen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,5 mm (Heterokarpie) 
 Obere Blätter +/- ganzrandig 
 Untere Blätter deutlich länger wie breit, +/- keilig in den
      Blattstiel verschmälert,  
 Blätter oberseits grün oder grau, Blattunterseite silbrig- schülfrig 
 C4- Pflanze: Nervennetz im Durchlicht deutlich,
      regelmäßig, dicht verästelt 
 
  |