Glockenblumen - Blüten
blau, weit schüsselförmig,
zu 1/3 - 1/2 verwachsen, mit 3 Griffeln, mit +/-
rundlichen, gelappten Stängelblättern
Krone 2,5 - 4 cm im
Durchmesser > 1
|
Krone
0,7 - 2 cm im Durchmesser > 2 |
1 Krone 2,5 - 4 cm im Durchmesser
VI - VII, Felsen, Mauern Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Viele Sorten: Benannt nach dem deutschen Botaniker Gustav Adolf Poscharsky (1832 - 1915) |
Pflanze 10 - 50 cm groß
Stängel mehrblütig Blüten der Wildform violett, mit hellem Zentrum, 20 - 40 mm im Durchmesser
Fruchtknoten weißlich, Griffel mit 3
Narben,
Krone
weit trichterförmig sternförmig, zu 1/3 - 1/2 verwachsen Kelchblätter braunrot, breit, lang, am Rand und am Mittelnerv langhaarig
Stängelblätter rundlich bis dreieckig,
Grundblätter rundlich bis eiförmig, meist doppelt gezähnt
Grundblätter lang gestielt
|
2 Krone 0,7 - 2 cm im Durchmesser
Blätter meist einfach
gezähnt Staubblätter plötzlich an der Basis verbreitert, Pollen gelb > 3
|
Blätter meist unregelmäßig
doppelt gezähnt Staubfäden allmählich zur Basis verbreitert, Pollen blau > 4 |
3 Blätter meist einfach gezähnt, Pollen gelb
V - VII, Felsen Im Mittelmeerraum gibt es 3 Unterarten Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Von Campanula garganica gibt es mehrere Sorten (z.B. 'Blaue Clips', 'Major') die häufig auch in deutschen Gärtnereien verkauft werden. Im Unterschied zu den Wildpflanzen sind bei dieser Sorte die Blätter +/- kahl und unregelmäßig gezähnt
Auch in Botanischen Gärten werden wohl oft diese Sorten gezeigt (hier: BG Tübingen)
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Blüten
hellblau, mit hellem Zentrum, 2,0 - 2,2 cm im Durchmesser, ausgebreitet
Kelchzipfel je nach Unterart aufrecht oder zurückgeschlagen, 3 - 5 mm lang, bis 2 mm breit
Stängel und Blätter schwach, abstehend lang oder filzig behaart
Stängel- und Grundblätter meist einfach gezähnt, am Grund herzförmig
Pflanze mit nicht blühende Triebe
|
4 Blätter meist unregelmäßig doppelt gezähnt, Pollen blau
V - VII, Mauern, Felsen Im Mittelmeerraum gibt es 3 Unterarten Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 20 cm hoch
Blüten hellblau, mit hellem Zentrum, 10 - 20 mm im Durchmesser, ausgebreitet, Kelchzähne
linealisch,
3 - 5 mm lang, bis 2 mm breit, so lang oder länger als die Kronröhre,
Stängel- und Grundblätter meist unregelmäßig doppelt gezähnt, je nach Unterart kahl oder dicht behaart, am Grund herzförmig, bis 40 mm lang, Blattstiel bis 90 mm lang
|