Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Glockenblumen - Blüten blau, glockig, zu 2/3 verwachsen, 
15 - 20 mm im Durchmesser, mit 3 Griffeln, mit +/- rundlichen, gelappten Stängelblättern


Dalmatiner Glockenblume
(Campanula portenschlagiana
Schult.)

VI - VII, Felsen, Mauern
                Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland
                Günzburg, Rabatte Feuerbachstr. (13.06.2021)

Synonyme:
Campanula affinis Rchb. ex Nyman;  Campanula muralis Port. ex A.DC.

English name:
Dalmatian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Montenegro (Dalmatien)

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich und meist synanthrop verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- portenschlagiana: Franz von Portenschlag-Ledermayer (1772 - 1822), österreichischer Botaniker, der in Dalmatien forschte

Die Pflanze wird als Zierpflanze kultiviert.
Campanula portenschlagiana var. pumila ist kahl, während Campanula portenschlagiana var. hirsuta behaart ist.


 

Pflanze 10 - 15  cm groß

Stängel verzweigt, mehrblütig

Blüten tief violett, 18 - 20 mm lang, Krone glockig, zu 2/3 verwachsen, 

Kelch sehr kurz, Kelchzipfel lanzettlich, +/- stumpf, meist gezähnt
Blütenstiele 12 - 25 mm lang, 

Griffel mit 3 Narben
Staubfäden ca. 1 mm lang, Staubbeutel und Pollen gelblich

Stängelblätter rundlich nierenförmig, buchtig gezähnt

Grundblätter rundlich - eiförmig, lang gestielt

Blattstiele und Blattränder je nach Variation kahl oder behaart