Gattung: Adonisröschen (Adonis)
Zur Gattung gehören 26 Arten.
Blüten
gelb > 1
|
Blüten rot oder orange > 6 |
Blüten weiß > 11 |
1 Blüten gelb
Frühjahrsblüher
(April - Mai) Früchte behaart Blüten rein gelb, 10 - 20 Kronblätter > 2 |
Sommerblüher
(Mai - Juli) Früchte kahl Blüten gelb, mit schwarzem Grund, 6 - 8 Kronblätter > 5 |
2 Blüten rein gelb
Blattabschnitte linealisch, 1
mm breit > 3 |
Blattabschnitte lanzettlich,
4 - 6 mm breit > 4 |
3 Blattabschnitte linealisch, 1 mm breit
IV - V, Trockenrasen, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
Pflanze 10 - 40 cm groß Blüten mit 5 bräunlichen, behaarten Kelchblätter Blüten gelb, 4 - 7 cm im Durchmesser 10 - 20 Kronblätter, viele Staubblätter Nüsschen rundlich, behaart Blätter 2 - 4- fach fein gefiedert Blätter bis zum Herbst grün
|
4 Blattabschnitte lanzettlich, 4 - 6 mm breit
IV - V, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 10 - 30 cm groß Blüten gelb, 2,8 - 3,5 cm im Durchmesser, Basis ohne schwarzen Fleck 10 - 20 Kronblätter, viele Staubblätter Kelchblätter im unteren Teil behaart Früchte behaart Blätter 2 - 3- fach gefiedert, beiderseits kahl
|
5 Blüten gelb mit schwarzem Grund
V - VII, Äcker Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß
Blüten gelb, mit schwarzem Grund
Kelchblätter kahl Blätter 2- 3-fach gefiedert, mit schmalen Zipfeln Nüsschen dicht stehend, kahl
|
6 Blüten rot
Kelchblätter kahl Blüten orangerot > 7 |
Kelchblätter anliegend behaart Blüten tiefrot > 8 |
7 Blüten orangerot
V - VII, Äcker Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 20 - 45 cm groß
Blüten orangerot oder gelb
Kelchblätter kahl Blätter 2- 3-fach gefiedert, mit schmalen Zipfeln Nüsschen dicht stehend, kahl, dicht stehend (Blütenboden nicht sichtbar), auf Bauch- und Rückenseite mit je einem Zahn, Schnabelspitze reif grün bleibend
|
8 Blüten tiefrot
Kelchblätter höchstens halb so lang wie
die Kronblätter den Kronblättern anliegend > 9
|
Kelchblätter mindestens 2/3 so lang wie die Kronblätter oft zurückgebogen > 10 |
9 Kelchblätter höchstens halb so lang wie die Kronblätter, der Krone angedrückt
V - VII, Äcker Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 20 - 50 cm groß
Blüten tiefrot, oft mit mit schwarzem Grund
Kronblätter leicht abfallend, Staubblätter dunkelviolett
Kelchblätter in der Knospe grün, später eine ähnliche Farbe wie die Kronblätter annehmend, der Krone angedrückt, 1/3 - 1/2 so lang wie die Kronblätter, behaart oder kahl
Nüsschen kahl, reif mit schwarzem Schnabel, locker stehend (Blütenboden sichtbar), der Schnabel steht neben einem rundlichen Höcker (bei allen anderen Adonisarten steht der Schnabel an der Spitze des Früchtchens)
siehe
auch:
|
10 Kelchblätter kahl, 2/3 so lang wie die Krone, zurückgeschlagen, bald abfallend
VI - IX, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Im Botanischen Garten Ulm wird diese Art als Adonis flammea gezeigt!
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Blüten tiefrot, mit schwarzem Grund
Kelchblätter kahl, 2/3 so lang wie die Krone
Fruchte nur mit einem stumpfen Bauchzahn, Schnabelspitze reifer Früchte grün
|
11 Blüten weiß
IV - V, Zierpflanze, Wälder, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß Blüten weiß, 2 - 3 cm im Durchmesser, mit 7 - 14
Kronblättern,
Kronblätter auf der Außenseite oft violett
überlaufen, Blätter 4 - 9 cm lang, 2 - 3-fach gefiedert oder
fiederteilig, kahl, Untere Stängelblätter bis zu 7 cm lang gestielt
|