Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Adonisröschen - Blüten rot

Schnabel steht neben einem rundlichen Höcker 
Kronblätter lanzettlich
Kelchblätter höchstens halb so lang wie die Kronblätter, mit einigen langen Haaren
> 1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Schnabel steht an der Spitze des Früchtchens
Kronblätter elliptisch
Kelchblätter mindestens 2/3 so lang wie die Kronblätter, kurzhaarig oder kahl
> 2

 

1      Kronblätter lanzettlich, Kelchblätter höchstens halb so lang wie die Kronblätter


Flammen- Adonisröschen
 (Adonis flammea
Jacq.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - VII, Äcker (0 - 900 m)
              Nassach, oberhalb des Sees, Nordbayern, ca. 310 m ü.M. (19.06.2010)

Synonyme:
Adonis anomala Wallr., Adonis caudata Steven

English name:
Large Pheasant's Eye, Flame Adonis

Nom francais:
Adonis couleur de feu

Nome italiano: 
Adonide scarlatta

Verbreitung in Deutschland:
Früher Süden und Thüringer Becken (mit Randgebieten) zerstreut bis selten, heute fast überall verschwunden 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Tirol),Switzerland,  
Spain (widespread), France (widespread), Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindis, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, Ukraine, Turkey, European Turkey, Iran, Lebanon, Syria

 

Pflanze 20 - 50 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten tiefrot, oft mit mit schwarzem Grund, mit 5 - 8 kronblättern


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchblätter in der Knospe grün, später eine ähnliche Farbe wie die Kronblätter annehmend, höchstens halb so lang wie die Kronblätter, den Kronblättern anliegend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kronblätter leicht abfallend, Staubblätter dunkelviolett
Kelchblätter mit einigen langen Haaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nüsschen kahl, reif mit schwarzem Schnabel, locker stehend (Blütenboden sichtbar)


Photo und copyright Julia Kruse

Nüsschen warzig, Schnabel steht neben einem rundlichen Höcker 
(bei allen anderen Adonisarten steht der Schnabel an der Spitze des Früchtchens)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 3- 4- fach fiederteilig, mit linealischen Abschnitten


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2       Kronblätter elliptisch, Kelchblätter mindestens 2/3 so lang wie die Kronblätter, kurzhaarig oder kahl

Früchtchen auf Innen- und Außenseite gekielt, 
Blüten orangerot
> 3

  
Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchtchen nur auf der Rückenseite schwach gekielt, auf der Innenseite glatt
Blüten tiefrot
> 4

   

                                     

3      Blüten orangerot, Früchtchen auf Innen- und Außenseite gekielt


Sommer- Adonisröschen
 (Adonis aestivalis
L.)

V - VII, Äcker (0 - 1500 m)
              Oberelsbach, Acker, Bayern, ca. 400 m ü.M. (31.05.2009)

Zu den Variationen

Synonyme:
Adonis bienertii Nevski, Adonis ceretana Sennen

English name:
Summer Pheasant's Eye

Nom francais:
Adonis d'été

Nome italiano: 
Adonide estiva

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig zwischen Main und Donau, Kasseler Region (Weserbergland bis Rhön) zerstreut, NO-Pfalz und Saar sehr lokal, sonst generell selten, fehlt Niedersachsen und Schleswig-Holstein komplett

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,  Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- East), 
Belgium, Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Ukraine, Crimea, Russia, European Russia, Algeria, Afghanistan, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Jammu & Kashmir, India, Pakistan, Nepal, China, Tibet, 

Eingebürgert in:
*USA

 

Pflanze 20 - 45 cm groß

Blüten orangerot mit schwarzem Grund, mit 5 - 10 Kronblättern

Kelchblätter kahl

Nüsschen dicht stehend, kahl, dicht stehend (Blütenboden nicht sichtbar), 

Früchtchen auf Innen- und Außenseite deutlich gekielt, 
Schnabel steht an der Spitze des Früchtchens


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 2- 3-fach gefiedert, mit schmalen Zipfeln im unteren Stängelbereich gestielt

 

 

4      Blüten tiefrot, Früchtchen nur auf der Rückenseite schwach gekielt, auf der Innenseite glatt


 Herbst- Adonisröschen
(Adonis annua
L.)

VI - IX, Trockene Ruderalfluren, Äcker, Bahnhöfe (0 - 1000 m)
              Botanischer Garten Ulm, cult. (13.06.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Einjähriges Adonisröschen
Adonis autumnalis L.; Adonis annua ssp. autumnalis (L.) Maire & Weiller; Adonis baetica Cosson; Adonis castellana Pau, Adonis cupaniana Guss., 

English name:
Annual Pheasant's Eye, Blooddrops

Nom francais:
Adonis annuelle, Adonis d'automne

Nome italiano: 
Adonide annua

Verbreitung in Deutschland:
Regelmäßig, aber nur unbeständig verwildernd. 
Funde aus BW, BY (mehrfach), MV, NI, SN und TH.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
Portugal (widespread), Spain (widespread), France, Sardinia, Sicily, Italy (widespread), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, 
*England, *Belgium, *Czech Republic, *Slovakia, *Denmark, *Hungary, *Poland, *Romania, *Ukraine, *Crimea, *Taiwan, *USA, *Canada

Im Botanischen Garten Ulm wird diese Art als Adonis flammea gezeigt!
Auch im Samenhandel häufig als Adonis aestivalis verkauft.


 

 

Pflanze 25 - 60 cm groß

Blüten tiefrot, mit schwarzem Grund, mit 5 - 8 Kronblättern

Kelchblätter 2/3 so lang wie die Krone, kurzhaarig

zurückgeschlagen, bald abfallend

Früchte nur auf der Außennseite schwach gekielt, auf der Innenseite glatt
Schnabel an der Spitze des Früchtchens

Blätter 3- 4- fach fiederteilig, mit linealischen Abschnitten