Hahnenfuß
- Pflanze 10 - 15 cm hoch, 1- 3- blütig, Blüten gelb, Blütenboden kaum erhöht, Kelchblätter anliegend, Stängelblätter
sitzend, Blätter gelappt, Frucht seitlich zusammengedrückt, Stängel kahl oder anliegend behaart,
Blütenstiel rund
- Arten der Artengruppe
Ranunculus montanus agg -
In Deutschland nur in den Alpen Grundblätter nicht bis zum Grund eingeschnitten Fruchtschnabel eingerollt, bis 1/2 so lang wie die Frucht Stängelblattzipfel elliptisch, 3 - 8 mal so lang wie breit > 1 |
Verbreitung in Deutschland: Schwäbische Alb, Bayerischer Wald, Alpen Grundblätter fast bis zum Grund eingeschnitten Fruchtschnabel kurz, anliegend Stängelblattzipfel linealisch, 8 - 16 mal so lang wie breit > 4
|
1 Stängelblattzipfel 3 - 8 mal so lang wie breit
Häufige alpine Art Stängelblattzipfel in oder über der Mitte am breitesten, Blattunterseite angedrückt und zerstreut behaart > 2 |
Seltene alpine Art Blattunterseite dicht abstehend behaart Stängelblattzipfel im unteren Drittel am breitesten, > 3
|
2 Stängelblattzipfel in oder über der Mitte am breitesten
V
– IX, Moorwiesen, Alpine Weiden, Gesteinsschutt (700 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze
5 - 25 cm groß Blüten 20 - 30 mm im Durchmesser, mit 5 Kronblättern und zahlreichen Staub- und Fruchtblättern, Adern unterhalb der Nektardrüsen gut sichtbar Kronblätter abgerundet Kelchblätter anligend, behaart Fruchtstand mit 25 - 50 Früchtchen, Stängelblattabschnitte
3 - 8 mal so lang wie breit Grundblätter 3- teilig, bis zu 2/3 eingeschnitten, Seitenabschnitte bis zur Mitte 2- teilig, gezähnt, oberseits glänzend, kahl oder spärlich behaart Blattunterseite kahl oder angedrückt behaart Noch gefaltete junge Blätter aufrecht Rhizom oben kahl, walzförmig oder knotig mit dünnen
Zwischenabschnitten,
|
3 Stängelblattzipfel im unteren Drittel am breitesten
V – IX,
Moorwiesen, Alpine Weiden, Gesteinsschutt (1300 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Arzt und Botaniker Dominique Villars (1745 - 1814).
|
Pflanze
5 - 25 cm groß
Kronblätter abgerundet, Kelchblätter anliegend, behaart
Stängel rund, seidig behaart
25 - 50 Früchtchen, Schnabel 1/6 - 1/4 so lang wie der Rest des Früchtchens, etwas abstehend
Stängelblätter 3 - 8 mal so lang wie breit, im unteren Drittel am breitesten
Grundblätter 3- teilig, zu 70 - 80 % eingeschnitten
Blattunterseite dicht abstehend behaart
Noch gefaltete junge Blätter aufrecht Rhizom oben kahl
|
4 Stängelblattzipfel 8 - 16 mal so lang wie breit
Blütenboden (Torus) an der
Ansatzstelle der Staubblätter behaart Grundblattunterseite angedrückt behaart > 5
|
Blütenboden (Torus) an der
Ansatzstelle der Staubblätter Grundblattunterseite kahl > 6
|
5 Grundblattunterseite angedrückt behaart
V –
VII,
Steinschuttfluren, Trockenrasen (300 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach der Ortschaft Prein (in der Erstveröffentlichung „Breyn“ geschrieben) am Fuß der Raxalpe (Niederösterreich), von der das Typusmaterial stammt. Andere Autoren vermuten dass er den deutschen Botaniker Jacob Breyne (1637-1697) ehrt. Die Beschreibung der Art folgt der Publikation "Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus" (2022) von Elvira Hörandl. 2n = 16 |
Pflanze
7 - 50 cm hoch
Blüten
12 - 25 mm im Durchmesser, gelb, anfangs flach tellerförmig, später
schüsselförmig
Blütenboden
an der Ansatzstelle der Staubblätter behaart
Obere
Stängelblätter sitzend, behaart, klein (2 cm), in 3 - 5 linealischen
Zipfel geteilt,
Stängel im unteren Teil angedrückt oder abstehend
behaart
Blattzähne 3-eckig, scharf zugespitzt
Noch gefaltete junge Blätter nach unten geknickt
Rhizom dünn walzlich, im oberen Teil dicht gleichmäßig oder büschelig mit bis zu 4 mm langen Haaren besetzt, selten von Fasern umgeben, mit zahlreichen dünnen, oft miteinander verflochtenen Wurzeln
|
6 Kronblätter abgerundet
V – IX,
Wiesen, Weiden, Trockenrasen (1000 - 2600 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Beschreibung der Art folgt der Publikation "Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus" (2022) von Elvira Hörandl. 2n= 16
|
Pflanze
5 - 20 cm groß
Blüten
14 - 28 mm im Durchmesser, Kronblätter 8 - 11 mm lang, abgerundet,
Blütenboden oben behaart oder mit Haarbüschel, in der Zone der Ansatzstelle der Staubblätter kahl, Fruchtstand kugelig, mit 25 - 50 Früchtchen, Nüsschen 2 - 2,5 mm lang, seitlich zusammengedrückt, Schnabel der Früchtchen kurz (0,5 mm), hakig gekrümmt
Stängelblatt sitzend, fast bis zum Grund in 3, 5 oder 7 schmal linealische Abschnitte geteilt
Abschnitte
ganzrandig, 8 - 16 mal so lang wie breit,
Stängel unten anliegend, seltener auch abstehend behaart,
Grundblätter glänzend, sattgrün,
kahl, höchstens am Rand mit vereinzelten Wimpern,
Rhizom kurz walzlich, kahl, selten von Fasern umgeben
|