Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Eisenhut- Blüten blau, Blätter bis zum Grund geteilt, Blüten meist dunkelblauviolett, Helm breiter als hoch,
Blätter unterseits undeutlich netznervig

- Arten der Artengruppe Aconitum napellus agg. -

Perigonblätter außen kahl
> 1

 Perigonblätter außen krummhaarig
> 2

                                                          

1     Perigonblätter außen kahl


Tauern- Eisenhut
(Aconitum tauricum
Wulfen)

VI - VIII, Wälder, felsige Hänge (600 - 2600 m)
                  Monte Baldo, Italien, ca. 1200 m ü.M. (18.08.2011)

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. tauricum (Wulf.) Gáyer

English name:
Tauern Monkshood, Venus' Chariot

Nome italiano: 
Aconito taurico

Verbreitung in Deutschland:
Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (Extrem selten)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia,
Slovakia, Romania, Hungary (Karpaten)

Im Süden und Osten Österreichs häufig! In Deutschland nur in den Berchtesgadener Alpen.

Worterklärung:
tauricum: aus den Tauern (Hochgebirgsregion der Ostalpen)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß
Blütenstand meist unverzweigt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Helm in der Seitenansicht breiter als hoch, Perigonblätter außen kahl

Nektarblätter und Staubblätter meist kahl

Jüngere Fruchtblätter voneinander abgespreizt


Photo und copyright Matthias Kellner

Meist mit 3 kahlen Fruchtblättern


Photo und copyright Anton Lafenthaler

Vorblätter fädlich, meist kahl, seltener bewimpert

Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt, Blattabschnitte linealisch

Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig

 

 

 

2     Perigonblätter außen dicht krummhaarig

Nektarblätter dicht behaart
Vorblätter behaart, 4 - 8 mm lang
> 3

Nektarblätter kahl oder behaart
Vorblätter kahl, 1 - 2 mm lang
> 4


Photo und copyright Jaroslav Racek

                                                                                                                                           

3     Vorblätter lanzettlich, behaart


Blauer Eisenhut
(Aconitum napellus
L.)

VI - VIII, Wälder, Gebirgswiesen, steinige Hänge (400 - 2600 m)
                 Günzburg, Auwald, ca. 450 m ü.M. (03.08.2005)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Echter Eisenhut, Sturmhut, Venuswagen
Aconitum vulgare DC.

English name:
Blue Monkshood, Venus' Chariot

Nom francais:
Aconit napel

Nome italiano: 
Aconito napello

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, Voralpenland, Südschwarzwald, sehr lokal Mittelgebirge (Eifel, Süderbergland, Rhön, südlicher Bayerischer Wald, sonst wenige Einzelfunde); Norden sehr zerstreut bis selten, fehlt weitgehend Nordosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnstufe), Bayern: nicht gefährdet, Schleswig- Holstein: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen:  nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: Neophyt, Hamburg: R (Extrem selten), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal (Tras-os-Montes), Spain, France, Italy, Croatia
Belgium, England, Denmark, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Russia, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Worterklärung:
napellus: Kleine Rübe / Small turnip

 

 

Pflanze 25 - 250 cm groß
Blütenstand mit wenigen bis vielen Ästen, Haupttrieb jedoch dominierend

Blütenstand traubig

Blüten meist einfarbig dunkelblau, außen dicht krummhaarig
Vorblätter 4 - 8 mm lang, behaart

Nektarblätter und Staubblätter dicht behaart

Stängel behaart, Vorblätter lanzettlich, behaart

Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt

Blattabschnitte linealisch

Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig

 

 

4     Vorblätter linealisch bis 3-eckig, kahl


Sudeten- Eisenhut
(Aconitum plicatum
Köhler ex Rchb.)


Photo und copyright Jaroslav Racek

VI - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren       
                 Krkonoše, Riesengebirge (Jaroslav Racek 19.07.2013)

Synonyme:
Faltenstirniger Eisenhut
Aconitum amoenum Rchb., Aconitum bracteosum J. Presl, Aconitum callibotryon Rchb., Aconitum clusii Rchb., Aconitum laetum Rchb.

English name:
Plicate Monkshood

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal südlicher Bayerischer Wald; Einzelfunde Erzgebirge und bei Salzburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: R (sehr selten)

Weltweite Verbreitung:
?Austria, Germany
Czech Republic

Worterklärung:
plicatum: gefaltet / plicate

Nach Exkursionsflora von Österreich wird Aconitum plicatum im Mühlviertel vermutet.

 

 

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß


Photo und copyright Jaroslav Racek

Blütenstand einfach oder wenig verzweigt


Photo und copyright Jaroslav Racek

Helm in der Seitenansicht breiter als hoch


Photo und copyright Jaroslav Racek

Blüten außen zerstreut krummhaarig


Photo und copyright Jaroslav Racek

Nektarblätter kahl oder behaart

Blütenstiele kahl oder zerstreut krummhaarig
Vorblätter nur 1 - 2 mm lang, linealisch bis dreieckig, kahl


Photo und copyright Jaroslav Racek

Blattspreite bis zum Grund geteilt, unterseits schwach netznervig


Photo und copyright Jaroslav Racek