Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wiesenraute -  Staubfäden auffällig, gelblich, überhängend, Perigonblätter unscheinbar

Pflanze maximal 15 cm groß,
alle Blätter grundständig
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze größer 15 cm
mit Stängelblättern
> 2

 

1    Pflanze maximal 15 cm groß, alle Blätter grundständig


Alpen- Wiesenraute
(Thalictrum alpinum
L.)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - VIII, Moore (1600 - 3000 m)
                   Uvernet-Fours, Alpes-de-Haute-Provence, 2220 m ü.M (Franck Le Driant 19.07.2016)

Synonyme:
Thalictrum bracteifilum Bertol.; Thalictrum marginatum Royle; 

English name:
Alpine Meadow- Rue

Nom francais:
Pigamon des Alpes

Nome italiano: 
Pigamo alpino

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (
Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol), Switzerland (Unterengadin, Münstertal), 
Spain (Granada, Huesca, Lleida, Gerona), France, Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino), 
England, Faroer Isl., Finland, Ireland, Iceland, Norway, Romania, Sweden,
European Russia, Russia, Kazakhstan, Afghanistan, China, Tibet, Mongolia, Bhutan, Sikkim, Burma, Jammu & Kashmir, India, Vietnam, Nepal, Pakistan, Alaska, USA, Canada, Greenland

 

Pflanze meist kleiner als 15 cm


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten mit 4 braunroten, bals abfallenden, kurzen Perigonblätter, 
Staubblättern gelblich bis rötlich, zuletzt überhängend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchtchen sitzend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Alle Blätter grundständig, gefiedert, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Fiederblättchen nur 2 - 4 mm lang, rundlich, grob gezähnt bis tief geteilt


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2     Pflanze größer 15 cm, mit Stängelblättern

Fiederblättchen länger als breit
> 3

Fiederblättchen ca. so lang wie breit
> 4

                             

3      Fiederblättchen länger als breit


Einfache Wiesenraute
(Thalictrum simplex
L.)

  

V - IX, Moorwiesen, Magerrasen, Gebüsche (0 - 1800 m)
             Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, 567 m ü.M. (05.07.2008)
             Gundelfinger Moos, Bayern, 440 m ü.M. (23.07.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Thalictrum flavum ssp. costae (Timb.-Lagr.ex Debeaux) Rouy (Name in der Flora Iberica)
Thalictrum flavum ssp. simplex (L.) O. Bolòs & Vigo,
Thalictrum costae (Timb.-Lagr.) ex Debeaux

English name:
Small Meadow- Rue

Nom francais:
Pigamon à folioles linéaires

Nome italiano: 
Pigamo erba scopaia

Verbreitung in Deutschland:
Einzelvorkommen Z-Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), 
Baden-Württemberg: evtl. zu erwarten [Neophyt], 
Bayern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Bulgaria, Romania, Hungary, Slovakia, Norway, Sweden, Gotland, Finland, Poland, Russia, Ukraine, Caucasus, Kazakhstan, Altai, Mongolia, North Korea, C-China, N-Iran, E-Turkey

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blüten in lockeren Rispen

Blüten mit 4 - 5 gelblich- grünen, 3 mm langen, bald abfallenden Perigonblättern, Fruchtblätter mit pfeilförmigen Narben, zahlreichen überhängenden Staubblättern,  Staubbeutel gelb, bespitzt

Früchte ca. 2 mm lang, eiförmig, kantig gerippt

 

Stängel kantig oder geflügelt

Blätter unpaarig gefiedert

Fiederblättchen deutlich länger als breit, ganzrandig, gezähnt oder gelappt

 

 

4      Fiederblättchen so lang wie breit

Pflanze drüsig- kurzhaarig, stinkend
> 5

Pflanze +/- kahl
> 6

 

5     Pflanze drüsig- kurzhaarig, stinkend


Stinkende Wiesenraute
(Thalictrum foetidum
L.)

VI - VIII, Waldlichtungen, Trockenrasen, Burgmauern
                 Botanischer Garten Le Chitelet, Vogesen (22.08.2014)

In Europa kommt nur die ssp. foetidum vor. Die in der Flora Iberica verschlüsselte Unterart Thalictrum foetidum ssp. valentinum Bolos & Vigo ist ein Synonym von Thalictrum minus ssp. saxatile

Synonyme:
Thalictrum acutilobum DC.

English name:
Stinking Meadow- Rue

Nom francais:
Pigamon fétide

Nome italiano:
Pigamo puzzolente

Verbreitung in Deutschland:
Selten kultivierte Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Verbreitung in Österreich:
Steiermark, Tirol

Verbreitung in der Schweiz:
Karte nach infoflora-ch

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
France, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,  Macedonia, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Russia, Russia, Ukraine, Afghanistan, New Guinea, China, Tibet, Mongolia, Turkey, Iran, Bhutan, Jammu & Kashmir, India, Sikkim, Nepal, Pakistan

 

 

Pflanze 30 - 70 cm groß
drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand wenigblütig


Photo und copyright Michael Hassler

Perigonblätter außen drüsig behaart, Staubblättern schwach verdickt
Staubbeutel oft rötlich überlaufen, mit Spitzchen


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte eiförmig, gerippt, sitzend, gerade, drüsig behaart

Stängel beblättert, rund oder schwach gerillt, drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 2 - 4- fach gefiedert, Fiederblättchen nur 2 - 4 mm lang, rundlich, grob gezähnt bis tief geteilt, durch eingesenkte Blattnerven runzlig wirkend, Blattzähne stumpf

 

 

6     Pflanze +/- kahl


Kleine Wiesenraute
(Thalictrum minus L.)

V - VIII, Wälder, Gebüsche (0 - 1900 m)
                Münsingen, NSG Beutellay, Baden- Württemberg, 798 m ü.M. (06.07.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Thalictrum flexuosum Bernh., Thalictrum collinum Wallr.
Thalictrum minus ssp. flexuosum (Bernh.) Beck, 
Thalictrum minus ssp. olympicum (Boiss. & T. H. H. von Heldreich) Strid, 

English name:
Lesser Meadow- Rue

Nom francais:
Petit Pigamon

Nome italiano: 
Pigamo minore

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen; selten Sachsen; zerstreut Nieder- und Mittelrhein, nördliche Oberrheinebene, Mainfranken, Mosel, Schwäbische Alb, S-Neckarbecken, Schwäbische Alb; sehr lokal ostfriesische inseln; selten Alpen, S-Frankenalb, Fränkische Schweiz, Weserbergland; Einzelfunde Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia, 
Denmark, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Moldavia, Russia, Ukraine,  Kazakhstan, Altai, 

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch

Blütenstand rispig verzweigt

Blüten meist mit 4 weißlich oder violett überlaufenen, bald abfallenden Perigonblätter

Blüten mit vielen hängenden Staubblättern und mehreren freien Fruchtblättern
Staubbeutel gelb, Filamente violett oder weiß

Fruchtblätter mit pfeilförmiger Narbe

Früchtchen ca. 2 mm lang, spindelförmig, längs gerippt, sitzend, 
Schnabel der Narbe viel kürzer als das Früchtchen

Blätter 2 - 4- fach gefiedert

Blätter unterseits blaugrün, +/- kahl oder kurzhaarig
mit +/- deutlichem Adernetz

Fiederblättchen in etwa so lang wie breit, vorne mit 3 - 8 Lappen, am Grund keilig