Witwenblumen mit violetten Blüten
|
Zumindest einige Blätter
fiederteilig > 1
|
Alle Blätter ungeteilt > 2
|
1 Zumindest einge Blätter fiederteilig
VII - VIII, Wiesen, Wegränder (0 - 2250 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß, verzweigt
Blütenstand mit mehreren Köpfchen
Randblüten strahlig vergrößert
Blüten 4-spaltig, blauviolett
Köpfchen mit verschieden großen Hüllblättern
Kelch behaart, mit 8 - 10 kurzen Borsten
Stängel borstig zottig behaart, mit dunklen Punkten
Obere Stängelblätter mit 1 - 2 Fiederabschnitten
Mittlere Stängelblätter mit 3 - 6 Fiederabschnitten
jederseits,
Blätter unterseits mit einigen längeren, borstlichen Haaren (ssp arvensis)
oder Blätter unterseits graufilzig (ssp pannonica)
Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, ungeteilt oder leierförmig gefiedert
|
2 Alle Blätter ungeteilt
| Krone violett, Mittlere Stängelblätter jederseits mit weniger als 10 Kerbzähnen, Innenkelch mit 8 Kelchborsten > 3
|
Krone rötlich-
violett, Mittlere Stängelblätter jederseits mit mehr als 10 Kerbzähnen, Innenkelch mit 10 - 14 Kelchborsten > 4
|
3 Innenkelch mit 8 Kelchborsten
VII - VIII, Wälder (0 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß,
Pflanze mit 1 aus der Mitte der Laubblattrosette entspringenden Blühtrieb
Köpfchen halbkugelig, 2,5 - 4 cm im Durchmesser,
Staubblätter überragen die Blütenblätter
Kelch mit 1 - 2 mm langen Wimpern und 8 Kelchborsten
Hüllblätter am Rand borstig behaart
Köpfchenstiel kurzhaarig und mit zahlreichen langen Haaren,
Stängel borstig behaart
Mittlere Stängelblätter jederseits mit weniger als 10 Kerbzähnen
Grundblätter im Frühling
|
4 Innenkelch mit 10 - 14 Kelchborsten
|
VI - IX, Wälder, Mauerspalten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In Deutschland kommt nur die Unterart ssp. drymeia vor. |
Pflanze 40 - 80 cm groß
Oft mit mehreren seitlich aus der Laubblattrosette entspringenden, bogig aufsteigenden Blühtrieben
Köpfchen halbkugelig,
Innenkelch mit 10 - 14 Kelchborsten
Stängel abstehend behaart
Alle Blätter ungeteilt,
|