Ferkelkraut - Köpfchen 15 - 30 mm im Durchmesser, Stängel meist ohne Blätter
Köpfchen groß (2 - 3
cm), mit vielen Zungenblüten
|
Köpfchen klein (0,5 - 1,5 cm), mit wenigen Zungenblüten
|
1 Hüllblätter deutlich kürzer als die äußeren Blüten, auf der Mittelrippe oft borstig behaart
VI - IX, Trockenrasen, Felsfluren, Rasen, Heiden (0 -
1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 100 cm
Stängel verzweigt oder unverzweigt, meist mehrköpfig, blaugrün, kahl,
gerillt
Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser, Blüten zitronengelb, 2 x so lang wie die Hülle,
Stängel unter dem Köpfchen kaum verdickt
Hüllblätter länglich, ohne Sternhaare, kahl oder schwach borstig behaart
Stängel im oberen Teil mit einigen schuppenförmigen Hochblättern,
Alle Früchte lang geschnäbelt, Pappus schmutzigweiß bis gelblich
Pappus mit 2 Reihen Pappushaare: Stängel im unteren Teil meist ohne Laubblätter
Grundblätter länglich, entfernt buchtig gezähnt
bis fast ganzrandig,
Pfahlwurzel kräftig, oben 5 - 14 mm im Durchmesser, oft mit Seitenwurzeln
|
2 Hüllblätter fast so lang wie die Zungenblüten, kahl, oft rot überlaufen
VI - X, Sandtrockenrasen, Sandige Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Siehe Diskussion: Pflanzenbestimmung |
Pflanze 10 - 40 cm
Köpfchen 5 - 15 mm im Durchmesser,
Blüten zitronengelb, Randständige Blüten nur wenig länger wie die Hülle, unterseits weißlich,
Stängel unter dem Köpfchen kaum verdickt
mit silbernen Spreublättern
Randfrüchte schnabellos, innere Früchte
geschnäbelt, äußere ungeschnäbelt
Stängel im unteren Teil meist ohne Laubblätter
ungefleckt, fast kahl
Pfahlwurzel einfach, spindelförmig, dünn (2 - 5 mm)
|