Pippau- Stängel mehrköpfig, Zungenblüten gelb, Hülle schwarzzottig oder schwarzdrüsig, Blätter ungeteilt
|
Stängelblätter am Grund am Grund schwach herzförmig oder mit runden Öhrchen stängelumfassend > 1
|
Stängelblätter pfeilförmig stängelumfassend > 2
|
1 Stängelblätter am Grund am Grund schwach herzförmig
VI - VIII, Nasse Wiesen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
verzweigt, viel- oder wenigköpfig, Blütenstiele schlank
Blüten dunkelgelb, 2 - 3 cm im Durchmesser, Griffel schwärzlich- grün
Äußere Hüllblätter viel kürzer als die inneren
Blütenhülle schwarzzottig drüsig
Pappus schneeweiß
Früchte ungeschnäbelt
Waben des Korbbodens kahl
Stängelblätter länglich eiförmig, kahl oder behaart, ganzrandig oder etwas gezähnt
sitzend oder mit abgerundetem Grund ± stängelumfassend
Grundblätter gestielt, kahl oder behaart, ganzrandig
oder schwach gezähnt,
|
2 Stängelblätter pfeilförmig stängelumfassend
|
Moorpflanze Korbhals nicht verdickt, meist mit mehr als 3 Stängelblätter Pappus schmutzigweiß > 3 |
Gebirgspflanze Korbhals +/- verdickt, meist mit 2 - 3 Stängelblättern Pappus schneeweiß > 4 |
3 Korbhals nicht verdickt, meist mit mehr als 3 Stängelblätter, Pappus schmutzigweiß
VI - VIII, Nasse Wiesen, Bachufer (400 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 60 - 80 cm groß
Blütenstand
verzweigt, meist vielköpfig
Blüten gelb, 2,5 - 3,5 cm im Durchmesser
Blütenhülle schwarzzottig, Drüsen an der Spitze bräunlich
Pappus schmutzigweiß, zerbrechlich
Stängelblätter ganzrandig oder buchtig gezähnt, stängelumfassend
Stängelblätter groß, eiförmig bis lanzettlich, kahl, dünn
Grundblätter länglich- eiförmig, buchtig gezähnt
|
4 Korbhals +/- verdickt, meist mit 2 - 3 Stängelblättern, Pappus schneeweiß
VII - IX, Subalpine Magerrasen, Ruderalstellen (900 -
2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Flora Iberica heißt die
Pflanze Crepis pyrenaica (L.) Greuter,
|
Pflanze 20 - 60 cm groß,
kräftig, sparrig verzweigt, mit 2 - 9 jeweils 1- köpfigen Ästen
Blütenstand sparrig, kandelaberähnlich verzweigt
Griffel gelb
Kopfstiele oberwärts etwas verdickt
Hülle 13 - 20 mm lang, mit schwärzlichen Drüsenhaaren und längeren hellen Haaren
Hülle schwärzlich, oft etwas schwarzdrüsig, innere
Hüllblätter im unteren Teil verwachsen,
Schwarze Drüsenhaare manchmal nur spärlich, Hülle deswegen hell erscheinend
Pappus schneeweiß
Früchte nach oben verschmälert, mit oder ohne Schnabel
Stängel borstig behaart
Obere und mittlere Stängelblätter mit pfeilförmigem Grund stängelumfassend, behaart
Grundblätter eilanzettlich, gezähnt, zur Blütezeit vorhanden
|