Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Goldrute - Gesamtblütenstand schmal


Gewöhnliche Goldrute
 (Solidago virgaurea
L.)

VII - X, Wälder, Gebüsche (0 - 2000 m)
              Gundelfingen, Wäldchen beim Emausheim, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.08.2006)
              Reisensburg, Fehdermähder- Wiese, Bayern, ca. 450 m ü.M. (08.08.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Solidago minor Mill.; Solidago virgata St. Lag.; Solidago vulgaris Mill.

English name:
Common Goldenrod

Nom francais:
Solidage verge-d'or

Nome italiano: 
Verga d'oro comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Norden und Niederrhein nur zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Corsica, Sardinia,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades),  
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein,Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Morocco, Algeria, Tunisia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, Russia, European Russia, Turkey, Iran, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, India, Nepal

 

 

 

Pflanze 5 - 100 cm hoch

Korbstand verzweigt oder unverzweigt
mit 10 - 100 Köpfchen, Grundblätter größer als die mittleren Stängelblätter

Tragblatt des Körbchenstandes meist kürzer wie die Gruppen der Blütenköpfe

Köpfchen 6 - 10 mm im Durchmesser, 
Zungenblüten deutlich länger als Röhrenblüten

Hüllblätter schmal, mehrreihig

Früchte mit Pappus

Obere Blätter sitzend, lanzettlich, 3 - 6 mal so lang wie breit, gesägt bis fast ganzrandig,

Untere Blätter mit geflügeltem Stiel

Stängel und Blätter kurz behaart bis fast kahl