Gattung: Löwenzahn (Taraxacum)
Zur Gattung gehören mehrere
1000 Arten.
In Deutschland sind bislang ca. 400 Taraxacum- Arten beschrieben, weiterhin gibt
es jedoch noch wesentlich mehr unbeschriebene Arten! Die Arten werden momentan in
16 Sektionen eingeteilt, wobei die Bestimmung der
Art oder sogar die Zuordnung zu einer Sektion schwierig ist. Zur Bestimmung der Gattung Taraxacum einige Spezialbegriffe nötig, die hier
erklärt werden.
|
Hüllblätter mit
Schwiele Pflanze trockener Standorte > 1
|
Äußere Hüllblätter ohne Schwiele Wiesen-, Ruderal-, Alpine oder Moorpflanze > 2
|
1 Äußere Hüllblätter mit Schwiele
IV - VI, Trockenrasen Synonyme:
|
Pflanze zart und klein (5 - 15 cm groß)
Zungenblüten hellgelb, meist flach
Hüllblätter an der Außenseite der Spitze mit einer schwielenartigen Verdickung
Ächänen braun, rotbraun, rot oder grau
Blätter tief gelappt
|
2 Äußere Hüllblätter ohne Schwiele
|
Moorpflanze Äußere Hüllblätter anliegend oder nach oben abstehend, > 3
|
Äußere Hüllblätter meist abstehend oder zurückgeschlagen > 6
|
3 Äußere Hüllblätter anliegend, Moorpflanze
|
Hüllblätter meist breit
hautrandig > 4 |
Hüllblätter nicht oder wenig hautrandig > 5
|
4 Hüllblätter meist breit hautrandig
IV - VI, Wiesen, Moore Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland:
|
Pflanze zart und klein ( 5 - 15 cm groß)
Äußere Hüllblätter aufrecht abstehend
oder anliegend, meist breit hautrandig
Pyramide 1 - 2 mm lang, länglich zylindrisch Blätter gezähnt, gebuchtet oder gelappt
|
5 Hüllblätter nicht oder wenig hautrandig
V - VI, Wiesen, Moore Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß Randblüten außen mit grauviolettem bis rotbraunem Mittelstreifen Äußere Hüllblätter aufrecht abstehend
Achänen strohfarben bis dunkelbraun Blätter gelappt, Blattseitenlappen +/- kurz dreieckig
|
6 Äußere Hüllblätter abstehend
|
Äußere Hüllblätter kurz (5 - 7
mm) Schnabel kurz (3 - 5 mm) Alpenpflanze > 7
|
Äußere Hüllblätter lang (8 - 12 mm) Schnabel lang (6 - 12 mm) > 8
|
7 Äußere Hüllblätter kurz (5 - 7 mm)
|
Pflanze 5 - 15 cm groß Äußere Hüllblätter kurz (5 - 7 mm)
Rostrum kurz (3 - 5 mm)
Blätter ganzrandig, gezähnt, oder gelappt
|
8 Äußere Hüllblätter lang (8 - 12 mm)
IV - VI, Wiesen, Ruderalstellen
|
Pflanze robust (5 - 40 cm groß)
Köpfchen mit 20 - 150 gelben Zungenblüten
Zungenblüten außen gelb oder mit violettem Streifen
Hüllblätter in 2 (- 3) Reihen, äußere Hüllblätter waagrecht abstehend oder zurückgeschlagen,
Hüllblätter häutig berandet oder ohne Hautrand
Korbboden ohne Spreublätter
Griffel gelb, oder grünlich
Korbboden flach, reife Früchte im oberen Teil mit spitzen Höckern, unten
längsrippig,
Stängel hohl, rund, stark milchend
Stängel kahl oder wollig behaart
Alle Blätter in grundständiger Rosette, Stängelblätter fehlend
Laubblätter oft schrotsägeförmig, mit dreieckigen Seitenlappen
|