Gattung: Telekie (Telekia)
Zur Gattung gehören 2 Arten
Im Gegensatz zur Gattung Inula besitzen die Arten der Gattung Telekia keine
Pappushaare
| Pflanze mehr als 1 m hoch, 2
- 8- köpfig > 1
|
Pflanze 45 cm groß,
einköpfig > 2
|
1 Pflanze mehr als 1 m hoch, 2 - 8- köpfig
|
VI - VIII, Zierpflanze, Parks, Bachufer,
Hochstaudenfluren, Wälder (400 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Ähnlich und ebenfalls häufig in Gärten gepflanzt ist Inula helenium, die allerdings fast ganzrandige, länglich- eiförmige Blätter besitzt.
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Köpfe 6 - 8 cm breit
Zungenblüten schmal linealisch
Hüllblätter anliegend
Früchte ohne Pappushaare
Blätter eiförmig, vorne spitz, scharf gesägt
Stängel angedrückt behaart
Grundblätter lang gestielt, mit herzförmigem Grund
|
2 Pflanze 45 cm groß, einköpfig
|
VI - VIII, Zierpflanze für
Steingärten (selten verwendet) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß
Köpfe 4 - 6 cm breit
Zungenblüten schmal linealisch
Äußere Hüllblätter mit langer, krautiger Spitze
Früchte ohne Pappushaare
Obere Stängelblätter mit herzförmigem Grund stängelumfassend
|