Gattung: Silberblatt (Lunaria)
Zur Gattung gehören 3 Arten.
|
Blüten
hellviolett Schötchen elliptisch, oft verdreht > 1
|
Blüten purpurrot Schötchen rundlich > 2
|
1 Blüten hellviolett
Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva L.)
V - VII, Hangwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Sind noch keine Früchte vorhanden könnte man die Art mit der Nachtviole (Hesperis matronalis) verwechseln. Diese Art hat jedoch länglich eiförmige und wesentlich schwächer gesägte Blätter.
|
Pflanze 30 - 140 cm groß
aufrecht, Stängel beblättert Kronblätter hellviolett bis fast weiß
Früchte elliptisch, an beiden Enden spitz,
oft verdreht, an einem 1 - 4 cm langen gebogenen Fruchtträger hängend
Blätter herzförmig, scharf gezähnt
Blätter deutlich gestielt
|
2 Blüten purpurrot
Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua L.)
IV - VI,
Zierpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Sind noch keine Früchte vorhanden könnte man die Art mit der Nachtviole (Hesperis matronalis) verwechseln. Diese Art hat jedoch länglich eiförmige und wesentlich schwächer gesägte Blätter.
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Kronblätter purpurrot
mit dunkleren Nerven Früchte rundlich, an beiden Enden abgerundet
Schötchen an einem 1 - 2 cm langen geraden Fruchtträger hängend; nach dem Ausfallen der Samen werden die silbrigen Schötcheninnenseiten sichtbar, die recht ausdauernd an den getrockneten Sprossen verbleiben (Trockensträuße)
Einzelne Schötchenhülle im Herbst
Obere Blätter sitzend, herzförmig, gezähnt Untere Blätter gestielt
|