Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Taubnessel- Krone rot

Zierpflanze
Krone 3 - 4 cm groß, schmutzigrot, Staubbeutel kahl
Blätter meist breiter als 5 cm
> 1


Krone höchstens 2,5 cm groß, purpurrot, Staubbeutel behaart
Blätter höchstens 4 cm breit
> 2

 

1      Krone 3- 4 cm groß, schmutzigrot


 Riesen- Taubnessel
(Lamium orvala
L.)

IV - VI, Wälder, Bachränder (0 - 1200 m)
              Botanischer Garten Berlin
              Monte Baldo, Italien
              Garda, Italien

Synonyme:
Großblütige Taubnessel, Nesselkönig
Lamium grandiflorum Salisb.; Lamium pannonicum Scop.; Lamium phalacranthera St. Lag.; Lamium wettsteinii Rech.; Orvala garganica L.; Orvala lamioides DC.

English name:
Large Red Deadnettle

Nome italiano: 
Falsa ortica maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Kulturpflanze (Imkerweide) 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
N-Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, ?Serbia & Kosovo
Slovakia, S-Hungary, Ukraine

Wird in Deutschland als Zierpflanze verkauft.

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß, 

Blüten in 2 - 4 Scheinquirl, die wiederum 6 - 14 Blüten enthalten

Krone 3 - 4 cm lang, Oberlippe schmutzigrot, außen weiß zottig behaart, 
Unterlippe +/- weiß mit roten Punkten, Staubbeutel kahl

Kronröhre gerade


oder spärlich behaart

Kelch mit 5 langen, pfriemlichen Zähnen

Stängel vierkantig, +/- kahl


Photo und copyright Julia Kruse

oder behaart


oder spärlich behaart

Blätter 5 - 15 cm  lang und 3 - 9 cm breit, bis 10 cm lang gestielt

 

 

2      Krone höchstens 2,5 cm groß, purpurrot

Kronröhre aufwärts gebogen, 
Kelchzähne ungleich, Stängel abstehend behaart
 > 3

   

Kronröhre gerade, 
Kelchzähne gleich, Stängel kahl bzw. kurz behaart
> 4

   

                                                                                                          

3       Stängel abstehend behaart


Gefleckte Taubnessel
 (Lamium maculatum
L.)

IV - IX, Ruderalstellen, Gebüsche, Wälder (0 - 1200 m)
              Günzburg, Auwald

Synonyme:
Lamium laevigatum L.

English name:
Spotted Deadnettle

Nom francais:
Lamier tacheté

Nome italiano:
Falsa ortica macchiata

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), Ionian Isl., N- Aegean Isl.
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia,  Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Belarus, Ukraine, Crimea, European Russia, Transcaucasus, Gansu, Xinjiang, Turkey, European Turkey, Lebanon, Syria, 

Eingebürgert in:
*England, *Sweden, Caucasus, *Alaska, *USA, *Canada

Bildet zusammen mit Lamium album den Bastard Lamium x holsaticum

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß, aufrecht

Kronröhre nur wenig länger  als der Kelch, Krone aufwärtsgebogen, 
Kelch stark asymmetrisch mit ungleichen, breiten Kelchzähnen (2 - 3 mal so lang wie breit)

Krone 2- 3 cm lang, Unterlippe gefleckt

4 violette Staubbeutel, mit orangem Pollen

Staubfäden unter den Staubbeuteln behaart

Blätter gestielt, Stängel vierkantig, abstehend behaart

Blätter herzförmig, gezähnt, mit spitzen Zähnen

Stängel unten oft rötlich, kahl oder behaart

 

 

4      Stängel kahl

Tragblätter halbstängelumfassend
Kronröhre weit aus dem Kelch ragend
> 5

   

Tragblätter gestielt oder sitzend
Kronröhre nur wenig länger  als der Kelch
> 6

 

5     Tragblätter halb stängelumfassend


Stängelumfassende Taubnessel
 (Lamium amplexicaule
L.)

IV - X, Ruderalstellen, Weinberge (0 - 1200 m)
             Baumschule Haage, Bubesheim
             Feld beim Erdbeersee
             Spargelfeld Reisensburg

Synonyme:
Galeobdolon amplexicaule (L.) Moench; Lamiella amplexicaulis (L.) E.Fourn.; Lamiopsis amplexicaulis (L.) Opiz; Lamium amplexicaule var. albiflorum Tubilla & Lázaro Ibiza; Lamium amplexicaule var. album Pickens & Pickens; Lamium amplexicaule var. arenicola P.Monts.; Lamium amplexicaule var. calyciflorum Ten.; Lamium amplexicaule var. clandestinum Rchb.; Lamium amplexicaule var. cryptanthum Cariot; Lamium lassithiense Coustur. & Gand.; Lamium mesogaeon Heldr. ex Boiss.; Lamium rumelicum Velen.; Lamium stepposum Kossko ex Klok.; Pollichia amplexicaulis (L.) Willd.; incl. Lamium amplexicaule var. incisum Boiss.; Fl. Or. 4: 761 (1879) [Anatolia, Syria, Iraq, Azerbaijan, Greece]; Lamium adoxifolium Hand.-Mazz.

English name:
Henbit Deadnettle

Nom francais:
Lamier à feuilles embrassantes

Nome italiano:
Falsa ortica reniforme, Erba ruota

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (Nordwesten zerstreut, fehlt Alpen und höherem Alpenvorland) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, Baleares, England, Ireland, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Karoo, Taiwan,  Ethiopia, Anhui, Fujian, Gansu, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Qinghai, Shaanxi, Sichuan, Xinjiang, Tibet, Yunnan, Zhejiang, Japan, Ryukyu Isl., Kazakstan, Kyrgysztan, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Yemen, Afghanistan, Azores, Madeira, Canary Isl., Bhutan, Sikkim, Chumbi, Nepal, India, Pakistan, Jammu & Kashmir

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Mexico, *Peru, *Ecuador, *Chile, *Argentina, *Transvaal, *Oranje Free State, *Cape, *Lesotho,*Lord Howe Isl., Bonin Isl. (Hahajima), *Iceland, *Hawaii, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
niederliegend, aufsteigend oder aufrecht

Tragblätter im oberen, blütentragenden, Teil oft dicht sitzend
Blüten quirlig in den Achseln von stängelumfassenden Tragblättern

Krone rosa, ca. 1,5 cm lang, Kronröhre sehr dünn, weit aus dem Kelch ragend

Oberlippe behaart

Kelchzähne kurz (im Vergleich zu Lamium purpureum)

Kronröhre ohne Haarkranz im Schlund (Lupe!)

Stängel meist kahl
Tragblätter meist tief eingeschnitten, mit stumpfen Zähnen

Laubblätter im unteren Teil der Pflanze gegenständig, +/- gestielt

 

 

6      Kronröhre nur wenig länger als der Kelch


Artengruppe Rote Taubnessel
 (Lamium purpureum agg)

III - X, Äcker
            Reisensburg, Acker

Zu den Arten der Artengruppe

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
niederliegend, aufsteigend oder aufrecht

Krone ca. 1,5 cm lang, Unterlippe oft gepunktet

Blüten mit 2 kürzeren und 2 längeren Staubblättern, Kronröhre gerade, schlank

Kronröhre nur wenig länger  als der Kelch, Kronröhre gerade

Stängel +/- kahl, Kelchzähne pfriemlich, bewimpert

Oberste Blätter oft rötlich überlaufen, sitzend oder kurz gestielt, 

Blätter stumpf gekerbt- gesägt oder

deutlich eingeschnitten

Untere Blätter gegenständig, deutlich gestielt