Taubnessel- Krone weiß
| Krone vor allem im
      Knospenzustand schwach gelblich-
weiß Tragblätter der Scheinquirle 2 - 3 mal so lang wie breit Oberlippe mit langen Haaren Kelch symmetrisch mit gleichlangen grannenförmigen Zähnen (ca. 10 mal so lang wie breit) Staubbeutel schwarz mit hellgelbem Pollen > 1 
  | 
    
Krone reinweiß Tragblätter der Scheinquirle 1 - 2 mal so lang wie breit Oberlippe kurzhaarig Kelch stark asymmetrisch mit ungleichen, breiten Kelchzähnen (2 - 3mal so lang wie breit) Staubbeutel violett, mit orangem Pollen > 2 
  | 
  
1 Krone schwach gelblich- weiß
| 
       
 
 IV - X, Ruderalstellen, Gebüsche, Säume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Bildet zusammen mit Lamium maculatum den Bastard Lamium x holsaticum 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
 Krone (vor allem im Knospenzustand) schwach gelblich- weiß, 2 - 3 cm lang 
 Oberlippe gewölbt 
 Tragblätter der Scheinquirle 2 - 3 mal so lang wie breit 
 Staubbeutel schwarz, mit hellgelbem Pollen 
 Kelchzähne symmetrisch 
 Stängel behaart, meist grün 
 Blätter grob einfach oder doppelt gesägt 
 Blätter unterseits behaart 
 
  | 
  
2 Krone rein weiß
| 
       
 
 IV - IX, Ruderalstellen, Gebüsche, Wälder
       Albinoform von Lamium maculatum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 60 cm groß Krone 2- 3 cm lang, reinweiß, oft in Beständen der roten Variation,
      Staubbeutel violett,  Kelch stark asymmetrisch mit ungleichen, breiten
      Kelchzähnen (2 - 3mal so lang wie breit) Pflanze aufrecht, Tragblätter 1 - 2 mal so lang wie breit, spitz gekerbt- gesägt Stängel vierkantig, abstehend behaart 
 Kelch, Blüten und Tragblätter von  
  |