Gattung: Eibisch (Althaea)
Zur Gattung gehören ca. 12
Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.
| Staubbeutel violett Stängel und Kelch kurzhaarig > 1
|
Staubbeutel weißlich Stängel und Kelch mit langen Haaren > 4
|
1 Staubbeutel violett, Stängel und Kelch kurzhaarig
| Blätter handförmig tief gespalten, mit 3 - 5 Abschnitten > 2
|
Blätter ungeteilt oder
schwach 3 - 5
lappig > 3
|
2 Blätter tief handförmig gespalten, mit 3 - 5 Abschnitten
VII - IX, Zierpflanze, Moore, Ufer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 40 - 200 cm groß
Kronblätter rosa, Staubblätter rosaviolett
Außenkelch im unteren Teil verwachsen
Teilfrüchte kahl
Blätter handförmig gespalten, mit 3 - 5 Abschnitten
Stängel und Blätter ausschließlich mit kurzen Sternhaaren
|
3 Blätter ungeteilt oder schwach 3 - 5 lappig
VII - IX, Gräben, nasse Weiden, Heilpflanze
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Pflanze wurde früher zur Herstellung von Marshmallows verwendet. Heute verwendet die Industrie dafür Ersatzstoffe. Echter Eibisch wird auch heute noch als Heilkraut zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt. |
Pflanze 60 - 120 cm groß
Blüten blattachselständig
Kronblätter weiß bis hellrosa
Kronblätter wenig ausgerandet, Staubblätter rosaviolett
Außenkelchblätter 8 - 9, am Grunde verwachsen
Stängel weich behaart
Blätter ungeteilt bis 3- lappig, gezähnt, spitz zulaufend
Blätter gestielt, beiderseits dicht samtig behaart
|
4 Staubbeutel weißlich, Stängel und Kelch mit langen Haaren
VII - VIII, Äcker, Weinberge, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Blüten einzeln in den Blattachseln
Blütenstiel mit langen Haaren, viel länger als die Blüten und das zugehörige Blatt
Kronblätter weiß bis hellrosa, Staubbeutel +/- weiß
Kronblätter wenig länger als die Kelchblätter
Kelch mit 6 - 9 Außenkelchblättern
Obere Stängelblätter bis fast zum Grund gespalten,
Untere Blätter rundlich, nur wenig geteilt
|