Gattung: Alraune (Mandragora)
Zur Gattung gehören 3 Arten.
Echte Alraune (Mandragora officinarum L.) 
 III - V, IX - XI, Wege, Olivenhaine, Ruinen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Alraune wurde schon seit dem
      Mittelalter als Zauberpflanze geschätzt, aber auch als Mordmittel
      eingesetzt. Die Ähnlichkeit der gespaltenen Wurzel mit dem menschlichen
      Körper führte dazu dieser Wurzel Zauberkräfte zuzuschreiben. Die
      Menschen damals glaubten, dass die Pflanze nur unter dem Galgen eine
      gehängten Jünglings wuchsen und dass jeder, der sie mit bloßen Händen
      pflückt, stirbt oder verflucht wird. Deshalb musste die Wurzel von einem
      Hund ausgegraben werden. Manchmal wurde dem armen Hund sogar ein Seil um
      seine Rute gebunden, um die Alraune aus der Erde zu ziehen – sollte sie
      doch lautes Wehklagen von sich geben, wenn man sie aus der Dunkelheit des
      Erdreichs barg. Auch in den Harry Potter- Büchern lernen Harry, Ron und
      Hermine im Kräuterkundeunterricht die Wirkung der Alraune kennen. 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 20 cm groß 
 Blüten auf 3 - 15 cm langen Blütenstielen, die den Achseln der Blätter entspringen 
 Kronblätter weißlich, violett geadert 
 oder grünlich- weißlich hellblau 
 Krone 2 - 4 cm im Durchmesser 
 Kelchblätter ein Drittel bis der Hälfte ihrer Länge
      verwachsen, 
 Früchte 5 - 40 mm lang, kugelig bis elliptisch, gelb oder orange 
 Blätter runzlig- nervig, bis 45 cm lang, gestielt, am Rand gewellt, 
 Blätter beiderseits kahl oder behaart 
 Wurzeln oft 2- geteilt, dem Körper eines Menschen manchmal ähnlich 
  |