Bittersüßer Nachtschatten
(Solanum dulcamara L.)
VI - VIII, Ruderalstellen, Gebüsche (0 - 1100 m)
Günzburg, Siedlung beim Hotel Zettler, ca. 450 m ü.M. (01.10.2011
fruchtend)
Synonyme:
Solanum littorale Raab; Solanum ruderale Salisb.
English name:
Bittersweet, Climbing Nightshade
Nom francais:
Morelle douce-amère
Nome italiano:
Morella rampicante
Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro,
Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central,
N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades,
England,
Ireland,
Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Crimea, Belarus, Ukraine,
Tibet, China, Israel,
Jordania, Lebanon, Azores, Burma), Pakistan
Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *New Zealand, *Tasmania
Etymologie:
- Solanum: von lat. solari = trösten, lindern (medizinische
Wirkung geringer Dosen einiger Nachtschattengewächse)
- dulcamara: bittersüß