Nachtschatten mit kleinen weißen oder violetten Blüten, Blätter und Triebe ohne Stacheln
Blüten lila > 1 |
Blüten weiß > 2 |
1 Blüten lila
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara L.)
VI - VIII, Ruderalstellen, Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
20 - 200 cm großer Halbstrauch Pflanze kletternd oder niederliegend Kronblätter radförmig, oft zurückgeschlagen, 5 verwachsene Kelchblätter Reife Beeren sind leuchtend rot
Stängel im oberen Teil krautig, im unteren verholzend Blätter gestielt, eiförmig- lanzettlich, ungeteilt oder mit einem Fiederpaar
|
2 Blüten weiß
Kronblätter breit, deutlich überlappend,
nicht zurückgebogen Griffel +/- doppelt so lang wie die Staubblätter > 3 |
Kronblätter lanzettlich, wenig überlappend,
oft zurückgebogen Griffel wenig länger wie die Staubblätter > 4 |
3 Kronblätter breit, deutlich überlappend, Griffel +/- doppelt so lang wie die Staubblätter
Jasmin- Nachtschatten (Solanum laxum Spreng.)
II - XI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 50 - 200 cm groß, durch Hemmstoffe wird die Pflanze am klettern gehindert, so dass sie in einem Topf gehalten werden kann Blütenstand mehrblütig Blüten weiß, Kronblätter ausgebreitet, am Grund verwachsen, am Grund nicht gelblich oder grünlich, Staubblätter verwachsen, Griffel +/- doppelt so lang wie die Staubblätter Kelchzähne undeutlich Reife Beeren kugelig, dunkel blaurot bis schwarz Obere Blätter ungelappt, ganzrandig, kahl Untere Blätter dreilappig
|
4 Kronblätter lanzettlich, wenig überlappend, oft zurückgebogen, Griffel wenig länger wie die Staubblätter
Pflanze mit niederliegenden Seitensprossen,
Kelchblätter von der Frucht abstehend |
Pflanze ohne niederliegende
Seitensprosse, Kelchblätter anliegend oder abstehend Blätter ganzrandig oder gelappt > Blätter ganzrandig oder gelappt
|