Tabak - Blüten gelb
| Blütenröhre glockig > 1
|
Blütenröhre schlank > 2
|
1 Blütenröhre glockig
Bauern- Tabak (Nicotiana rustica L.)
VI- IX, Kulturpflanze, Ruderalstellen Entstanden aus N. paniculata und N. undulata Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Eingebürgert in: Etymologie: Diente früher zur Herstellung von Kau- und Schnupftabak. Bemerkenswert ist der äußerst hohe Nikotinanteil in den Blättern, weshalb entsprechende Tabakwaren in der EU nicht vertrieben werden dürfen. Wird in Vietnam häufig in Wasserpfeifen geraucht. |
Pflanze 60 - 120 cm groß
Kronblätter glockig, gelb
Kelch drüsig behaart
Früchte 2-klappige Kapseln
Stängel drüsig behaart
Blätter eiförmig, stumpf, gestielt, an der Basis herzförmig
|
2 Blütenröhre schlank
Sander- Tabak (Nicotiana x sanderae W.Watson)
VI- IX, Zierpflanze, Ruderalstellen Entstanden aus Nicotiana forgetiana und Nicotiana alata. Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Häufigster Ziertabak mit vielen
Sorten und Farben: Etymologie: Die Pflanzen werden aus Samengezogen und sind nicht frosthart. |
Pflanze 50 - 120 cm groß
Kronröhre 4 - 4,5 cm lang, unten ca. 2 mm dick,
Staubblätter oberhalb der Mitte der Kronröhre
entspringend
Früchte 2-klappige Kapseln, am Grund mit leuchtend oranger Nektardrüse
Kapseln vielsamig
Blätter länglich- lanzettlich, zugespitzt, sitzend
Stängel drüsig behaart, klebrig
|