Gattung: Seifenkraut (Saponaria)
| 
       Gattungsmerkmale: Blütenstand rispig oder trugdoldig, vielblütig, 5 Kronblätter, Kelch röhrig, 5 kurze Kelchzipfel, 10 Staubblätter, 2 Griffel, Kronblätter rosa, länger als der Kelch, Kapsel zylindrisch, mit 4 Zähnen aufspringend, Samen nierenförmig, zusammengedrückt, Blätter gegenständig, ganzrandig, den Stängel scheidig umfassend, ohne Nebenblätter  | 
  
Zur Gattung gehören ca. 40 Arten.
| 
Pflanze groß (bis 80
cm) Blüten rosa oder weiß > 1 
  | 
    
Pflanze klein (10 - 30 cm) Blüten rot > 2 
  | 
  
1 Pflanze groß, rosa oder weiß
 
 VI - IX, Wegränder, Bahndämme, Ufer (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 28 Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 80 cm hoch 
 Blütenstände vielblütig, trugdoldig am Ende des
      Stängels  
 Blüten 20 - 30 mm im Durchmesser, 5 Kronblättern,
      Kelch röhrig, mit 5 kurzen Kelchzipfeln 
 Blüten mit 10 Staubblättern, 2 Griffel, 
 Blüten stieltellerförmig, mit mit kleiner zweizähniger Nebenkrone 
 Kelch röhrig verwachsen, 17 - 25 mm lang, 3 - 5 mm breit, grün oder rötlich, behaart, ohne Längsrillen, mit 5 kurzen Kelchzähnen, Blüten kurz gestielt 
 Kapseln zylindrisch, vom Kelch eingehüllt, 4- zähnig aufspringend 
 Samen 2 mm lang, nierenförmig, fein warzig 
 Blätter gegenständig, breit lanzettlich, 65 - 110 mm lang, 15 - 30 mm breit 
 Blätter +/- kahl, unterseits mit 3 - 5 deutlichen
      parallelen Nerven, 
 
  | 
  
2 Pflanze klein, rot
 
 IV - X, Felsfluren, Ufergeröll (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Auch Zierpflanze mit mehreren Sorten: Etymologie: Ähnlich ist Silene acaulis (Stängelloses Leimkraut). Bei dieser Art ist der Kelch jedoch kahl und 10- aderig 
 
 
 
  | 
    
 Pflanze 10 - 30 cm groß 
 oft Rasen bildend 
 Blütenstände meist stark verzweigt, niederliegend, aufsteigend und aufrecht 
 Blütenstände zusammengesetzt, 2 - 4- fach dichasial
      verzweigt, 
 Blüten mit 5 Kronblättern, 10 Staubblätter, 2 Griffel, mit kleiner,
      2- zähniger Nebenkrone, 
 Sichtbarer Teil der Kronblattzipfel eiförmig, gleichmäßig verschmälert 
  Kelch röhrig verwachsen, drüsig behaart, ohne Längsrillen, 
 Kapsel eiförmig, 5 mm im Durchemsser, 
 Stängelblätter eilanzettlich, 7 - 20 mm lang, 3 - 10 mm breit 
 Blätter einnervig, bewimpert 
 
  |