Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Silene - Polster bildend, nicht wollig behaart, Kronblätter rot/rosa, ganzrandig oder vorne +/- ausgerandet, Stängel sehr kurz


Stängelloses Leimkraut
(Silene acaulis
(L.) Jacq.)

IV - IX, Steinrasen (1500 - 3000 m)
              Oberstdorf, Nebelhorn, Schotterrasen, ca. 1950 m ü.M. (05.08.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cucubalus acaulis L.

English name:
Moss Campion

Nom francais:
Silène acaule

Nome italiano: 
Silene a cuscinetto

Verbreitung in Deutschland:
Alpen in Hochlagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia,  
England, Ireland, Finland, Norway, Sweden, Iceland, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Canada, Alaska, USA

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- acaulis: stängellos

Ähnlich ist das Rote Seifenkraut (Saponaria ocymoides). Bei dieser Art ist der Kelch jedoch drüsig behaart und ohne deutliche Adern.

 

 

Pflanze 3 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

bildet dichte Polster

Stängel sehr kurz (1 cm), immer 1- blütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 röhrig verwachsenen Kelchblättern
Kronblätter purpurrot, seicht ausgerandet, Nebenkrone aus schuppigen Zähnen

Blüten meist zweihäusig getrenntgeschlechtlich, selten auch zwittrig
Weibliche Blüten mit 3 Griffeln

Männliche Blüten mit 10 Staubblättern

Kelch kahl, 6 - 10 mm lang, röhrig verwachsen, mit 10 Adern und 5 Kelchzähnen,
Kelchzähne dreieckig, ca. 2 mm lang

Kapsel 6 mm lang, 2,5 mm breit, deutlich länger als der Kelch, mit 6 Zähnen aufspringend,
enthalten 4 bis 19 Samen, Samen nierenförmig, 1 mm lang, mit kegeligen Warzen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter büschelig, linealisch, bewimpert, 5 - 12 mm lang, 1,5 mm breit,
auf der Fläche rau papillös

Blätter scheidig verbunden, am Rand bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset