Sternmiere - Kronblätter so lang wie der der Kelch, Stängel rund, einseitig behaart
Krone oft
etwas kürzer als die Kelchblätter, meist mit 3 - 5 bräunlich- violetten Staubbeuteln > 1
|
Krone
mindestens so lang wie die Kelchblätter, meist mit 10 rotvioletten Staubbeuteln > 2 |
1 Blüten mit 3 - 5 Staubbeuteln
I - XII, Äcker, Ruderalstellen, Gärten (0 - 1600 m) Die Pflanze ist als Kosmopolit weltweit verbreitet und ist auch in Deutschland eine der häufigsten Pflanzen! Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in
|
Pflanze 3 - 40 cm groß, liegend oder aufsteigend
bildet oft große bodendeckende Bestände
Blüten mit 3 Griffeln und 3 - 5 Staubblättern
Staubbeutel gelblich, violett oder schwärzlich,
Kelch behaart
Stängel stielrund, einreihig behaart
Stängelblätter spitz oder stumpf eiförmig
|
2 Blüten meist mit 10 rötlichen Staubbeuteln
IV - VII, Hecken, Waldsäume (0 - 800 Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze bis 80 cm hoch, meist aufrecht
Blütenstiele meist nach unten geschlagen
10 Staubbeutel meist rotviolett
Samen dunkel rotbraun, mit 4 Reihen hoher, spitzkegeliger Warzen Stängel stielrund, einreihig behaart
Blütenstiele kahl oder ringsum weichhaarig
|