Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sternmiere - Kronblätter so lang wie der der Kelch, Stängel rund, einseitig behaart

Krone oft etwas kürzer als die Kelchblätter, 
meist mit 3 - 5 bräunlich- violetten Staubbeuteln
> 1

Krone mindestens so lang wie die Kelchblätter,
meist mit 10 rotvioletten Staubbeuteln
> 2

                                                                              

1       Blüten mit 3 - 5 Staubbeuteln


Vogel- Sternmiere
(Stellaria media
(L.) Vill.)

I - XII, Äcker, Ruderalstellen, Gärten (0 - 1600 m)
            Günzburg, Feuerbachstr

Die Pflanze ist als Kosmopolit weltweit verbreitet und ist auch in Deutschland eine der häufigsten Pflanzen!

Synonyme:
Alsine media L. 

English name:
Common Chickweed
Chickenwort, Craches, Maruns, Winterweed

Nom francais:
Stellaire intermédiaire

Nome italiano: 
Centocchio comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Spitsbergen, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Madeira, Porto Santo, Canary Isl., NW-Africa, Capverdes, Azores, Tunisia, Algeria, Morocco, Libya, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, United Arab Emirates, Yemen, China, Tibet, Yunnan, Afghanistan, Japan, Korea, Bonin Isl. (Chichijima), Jammu & Kashmir, Pakistani Kashmir, Pakistan, India, Nepal, Sri Lanka, Bhutan, Sikkim

Eingebürgert in
*Australia, *Tierra del Fuego, *South Georgia Isl., *Iles Kerguelen, *Auckland Isl., *Macquarie Isl., *Marion Isl., *Falkland Isl., *Haiti, *Dominican Republic, *Cuba, *trop. Africa, *Galapagos Isl., New Guinea (alpine), *Peru - low Andes, *Peru - middle Andes, *Peru - high Andes, *Peru - coastal, *Jamaica, *Ecuador, *Chile, *Transvaal, *Natal, *Cape, *Lesotho, *Botswana, *New Zealand, *New Caledonia, *Juan Fdz. Isl., *Bolivia, *Brazil, *Uruguay, *Argentina, *Lesser Antilles (*Guadeloupe, *Martinique), *Nicaragua, *Mexico, *Mauritius, *Réunion, *Madagascar, *Hawaii (*Kure Isl., *Midway Isl. (*Sand Island), *Kauai, *Oahu, *Lanai, *Maui, *Hawaii Isl.), *Greenland, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 3 - 40 cm groß, liegend oder aufsteigend

bildet oft große bodendeckende Bestände

 Blüten mit 3 Griffeln und 3 - 5 Staubblättern

Staubbeutel gelblich, violett oder schwärzlich,
Samen gelblichbraun

Kelch behaart

Stängel stielrund, einreihig behaart

Stängelblätter spitz oder stumpf eiförmig

 

 

2       Blüten meist mit 10 rötlichen Staubbeuteln


Auenwald- Sternmiere
(Stellaria neglecta
Weihe)

IV - VII, Hecken, Waldsäume (0 - 800
                Bruchsal
                Günzburg, Wald zum Schurrsee

Synonyme:
Übersehene Vogelmiere, Vernachlässigte Sternmiere, Großblütige Vogelmiere
Stellaria neglecta (Lej.) Weihe (Name in der Flora Italica)
Stellaria media ssp. neglecta (Weihe) Murb.; Alsine neglecta (Weihe) A. & D. Löve

English name:
Greater Chickweed

Nom francais:
Stellaire négligée

Nome italiano:
Centocchio con fiori grandi

Verbreitung in Deutschland:
- Sehr zerstreut O-Schleswig-Holstein, N-Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, N-Sachsen, nördliche Oberrheinebene; 
- Einzelfunde in den anderen deutschen Bundesländern
- Fehlt südlich der Donau und S-Baden-Württemberg bis auf einige Funde am Inn

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece (Sterea Ellas, N- East), N- Aegean Isl.,  
Belgium, England, Ireland, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Poland, Romania, Sweden, Malta, Bulgaria, Crimea, Ukraine, Anatolia, Syria, Tunisia, Algeria, Morocco, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Guizhou, Heilongjiang, Jiangsu, Nei Mongol, Qinghai, Shaanxi, Sichuan, Taiwan, Xinjiang, Tibet, Yunnan, Zhejiang, Afghanistan, Japan, Kazakhstan, Nepal

Eingebürgert in:
*USA

 

 

 

Pflanze bis 80 cm hoch, meist aufrecht

Blütenstiele meist nach unten geschlagen

10 Staubbeutel meist rotviolett
Kronblätter meist etwas länger als der Kelch

Samen dunkel rotbraun, mit 4 Reihen hoher, spitzkegeliger Warzen

Stängel stielrund, einreihig behaart

Blütenstiele kahl oder ringsum weichhaarig