Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Arten der Artengruppe Polygala amara agg

Kelchflügel zur Fruchtzeit 2 - 5 mm, so lang wie die Kapsel
Anhängsel mit 6 - 14 Fransen
verbreitet
> 1

Kelchflügel 5 - 8 mm, länger als die Kapsel
Anhängsel mit 12 - 35 Fransen
seltene +/- alpine Pflanze
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                             

1     Kelchflügel zur Fruchtzeit 2 - 5 mm lang, so lang wie die Kapsel, Anhängsel mit 6 - 14 Fransen


Sumpf- Kreuzblümchen
(Polygala amarella
Crantz)

V - IX, Trockenrasen, Moore (0 - 2200 m)
             Günzburg, Vordere Brenne (25.05.2020)
             Demmingen
             Ottobeuren

Synonyme:
Polygala amara ssp. amarella (Cr.) Chodat, Polygala amara var. dissita Hausskn., Polygala amarella ssp. austriaca (Cr.) Janch., Polygala austriaca Cr., Polygala brachyptera Wallr., Polygala uliginosa Rchb. 

English name:
Dwarf Milkwort

Nom francais:
Polygale amer

Nome italiano: 
Poligala amarognola

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Z-, O-, SO-Baden-Württemberg, Alpen, Alpenvorland, Thüringer Wald, Z-Eifel; zerstreut Franken (selten Mainfranken); lokal S-Weserbergland, Eifel; selten Oberrheinebene, Mainfranken, Pfalz, Saarland, Vorpommern; Einzelfunde Brandenburg, O-Nordrhein-Westfalen, Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Liechtenstein, France, Italy, Slovenia, Croatia, 
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

   

Anhängsel mit 6 - 14 Fransen, Rücken des Schiffchens +/- rund

Tragblätter kürzer als der Blütenstiel, äußere Kelchblätter stehen schräg nach vorne ab

Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur

 

Kelchflügel zur Fruchtzeit 2 - 5 mm, ca. so lang wie die Kapsel

Stängel meist vollständig beblättert, Stängelblätter lanzettlich

Grundblätter eilanzettlich, größer und breiter als die Stängelblätter

oft mit Grundblattrosette

 

 

2     Kelchflügel 5 - 8 mm lang, länger als die Kapsel, Anhängsel mit 12 - 35 Fransen


Bitteres Kreuzblümchen
(Polygala amara)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Alpine Steinrasen, Quellsümpfe
              Linderhof, Garmisch

Zu den Unterarten

Bildet Bastarde mit P. amarella und P. alpestris

Synonyme:
Polygala amara var. amblyptera (Rchb.) W. D. J. Koch, Polygala amarella ssp. amblyptera (Rchb.) Jáv., Polygala amblyptera Rchb., Polygala amblyptera var. glabra Rchb., Polygala buxifolia Rchb. non Humb., Bonpl. & Kunth, Polygala buxifolia var. glabra Rchb., Polygala subamara Fritsch, Polygala vulgaris subvar. brachyptera Chodat, Polygala amarella ssp. amblyptera (Koch) Janch.

English name:
Bitter Milkwort

Verbreitung in Deutschland:
Selten zentrale und östliche Alpen; sehr selten Odenwald, Mainfranken, Thüringen, S-Weserbergland, O-Süderbergland, entlang Donau von Ingolstadt bis Straubing, SW-Schwäbische Alb, Oberschwaben

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Italy, former Yugoslavia, 
former Czechoslovakia, Poland, Romania, Ukraine

 

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchflügel 5 - 8 mm lang, länger als die Kapsel
Anhängsel mit 12 - 35 Fransen
Rücken des Schiffchens mit einem Knick

 

Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter in  der Mitte am breitesten
Blätter bitter schmeckend

 

Stängel meist vollständig beblättert, 
Grundblätter eiförmig, größer als die Stängelblätter