Soldanella - Schaft meist mehrblütig, Krone bis zur Mitte gespalten
|
Blätter 1 - 3 cm breit, meist ganzrandig Schaft meist 2- 3- blütig, Schaft mit sitzenden Drüsen, verkahlend Fransen des Kronsaumes untereinander +/- gleich lang > 1
|
Blätter 2 - 6 cm breit, meist mit einigen Kerben Schaft meist 3 - 8 blütig, Schaft mit Drüsenhaaren Fransen des Kronsaumes untereinander verschieden lang > 2
|
1 Schaft meist 2- 3- blütig, mit sitzenden Drüsen, verkahlend
V - VI, Alpine Magerrasen, Rieselfluren (900 - 2400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Besonders geschützt Weltweite Verbreitung: Auch als Zierpflanze (die Art ist im Rothmaler Zierpflanzenband enthalten)
|
Pflanze 5 bis 20 cm groß
Schaft 2- 3- blütig
Blüten blauviolett, weit glockig, bis zur Mitte gleichmäßig geschlitzt, dadurch Fransen alle gleich lang, Griffel länger als die Krone
Staubfäden kurz, mit der Kronröhre verwachsen, Staubbeutel zum Griffel hin gekrümmt, Griffel lang, Granne der Staubbeutelspitze meist zweizähnig, Schaft spärlich mit sitzenden Drüsen, verkahlend
Früchte = Längliche Kapseln
Blätter 1,5 - 2,5 cm breit, rundlich, dicklich,
|
2 Schaft meist 3 - 8 blütig, mit Stieldrüsen
V - VI, Gebirgsfichtenwälder, Moore (500 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Eingebürgert in: Auch als Zierpflanze (die Art ist im Rothmaler Zierpflanzenband enthalten)
|
Pflanze 15 bis 30 cm groß
Schaft 3 - 8- blütig, drüsig
Blüten blauviolett, weitglockig, zu 3/4
eingeschnitten,
Blätter 2,5 - 6 cm breit, meist deutlich gekerbt
Blattstiele mit 0,4 - 0,8 mm langen Drüsen, Drüsenstiele 8 - 10 mal so lang wie das Köpfchen
|