Lysimachia- Blüten einzeln, blau radförmig
| Blätter zu 3 - 4 im Quirl,
lanzettlich oder eilanzettlich, Blüten einzeln in den Achseln der Tragblätter Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, Kronblätter stark überlappend Staubblätter 2 - 3,5 mm lang, dicht behaart, Griffel 3 - 4 mm lang > 1
|
Blätter zu 2, gegenständig,
eiförmig oder
eilanzettlich Achsel der Tragblätter meist mit 2 Blüten Blüten 4 - 7 mm im Durchmesser, Kronblätter nicht oder wenig überlappend Staubblätter 0,5 - 1,5 mm lang, Griffel 1 - 2,5 mm lang > 2
|
1 Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, Blätter zu 3 - 4 im Quirl, lanzettlich oder eilanzettlich
III - VIII Äcker, Wegränder, Küsten (0 - 1450 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
Es sind mehrere Unterarten beschrieben (Anagallis monelli ssp. maritima (Mariz) Lainz
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
mehrjährig, am Grund oft etwas verholzt
Blüten 16 - 25 mm im Durchmesser, Blüten blau
Kronblätter stark überlappend, am Rand wenig gezähnt, drüsig, Kelchblätter von oben nicht sichtbar, Staubblätter 2 - 3,5 mm lang, Staubfäden behaart, Griffel 3 - 4 mm lang
Kelchblätter hautrandig, kürzer wie die Blütenblätter
Stängel scharf 4- kantig, in den Blattachsel oft mit sterilen Sprossen
Blütenstiel 20 - 50 mm lang,
3 - 4 Blätter stehen im Quirl, Blätter lanzettlich oder eilanzettlich
Pflanze am Grund oft verholzt
|
2 Blüten 4 - 7 mm im Durchmesser, Kelchblätter von oben sichtbar
|
Blütenstiele zur Blütezeit oft kürzer als die
zugehörigen Blätter Kronblätter am Grund nicht überlappend, Kelchblätter gut sichtbar Ränder fast ohne Drüsen (5 - 15 Drüsen) > 3
|
Blütenstiele zur Blütezeit meist länger als die zugehörigen Blätter Kronblätter am Grund überlappend, nur die Spitzen der Kelchblätter sichtbar Ränder der Kronblätter reichdrüsig (50 - 70 Drüsen) > 4
|
3 Ränder fast ohne Drüsen (5 - 15 Drüsen)
VI - X, Äcker, Wegränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel scharf 4-kantig,
Blüten 10 - 15 mm im Durchmesser, Kronblätter am
Grund nicht
oder wenig überlappend,
An der geöffneten Blüte sind die Kelchblätter mindestens bis zur Hälfte sichtbar
Fruchtstiele meist kürzer als die Internodien
Früchte rundlich, 4 - 5 mm im Durchmesser
Blätter eiförmig, lauchgrün, mehr als 2 mal so lang wie breit, +/- spitz
|
4 Ränder der Kronblätter reichdrüsig (50 - 70 Drüsen)
VI - X, Äcker, Ruderalstellen, Gärten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10- 60 cm hoch
Blüten blau, 4 - 7 mm im Durchmesser, Kronblätter
am Grund überlappend,
Kelchblätter hautrandig, wenig kürzer als die Kronblätter
Früchte kugelig, Griffel haftend
Blätter eiförmig, hellgrün, ca. 1,5 - 2 mal so lang wie breit
Rücken der Wurzeln meist ohne Sekundärwurzeln
|